110197 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2019W)
L'acquisition bilingue / Bilingualer Spracherwerb
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In das Seminar integriert ist ein Workshop mit internationalen ForscherInnen am 31.01.2020 (9-18 Uhr). Am 24.10., 31.10., 28.11. und 5.12 findet dagegen kein Seminar statt.
- Donnerstag 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (40%)
single choice-Klausur über 9 zu lesende Texte (20%)
Hausarbeit (40%)
single choice-Klausur über 9 zu lesende Texte (20%)
Hausarbeit (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotungsschema:
‒ 85-100% : 1
‒ 70-84% : 2
‒ 60-70% : 3
‒ 50-60% : 4
‒ Minimum : 50%
‒ 85-100% : 1
‒ 70-84% : 2
‒ 60-70% : 3
‒ 50-60% : 4
‒ Minimum : 50%
Prüfungsstoff
Gabriel, Christoph/Stahnke, Johanna/Thulke, Jeanette/Topal, Sevda (2015): “Positiver Transfer aus der Herkunftssprache? Zum Erwerb des französischen und englischen Sprachrhythmus durch mehrsprachige deutsch-chinesische und deutsch-türkische Lerner”, in: Müller-Lancé, Johannes/Fernández Ammann, Eva Maria/Kropp, Amina (eds.): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen in Schule und Universität: Herausforderung und Chance für die romanistische Sprachwissenschaft?, Berlin: Frank & Timme, 5-26.
Grosjean, Francois (2015): Parler plusieurs langues. Le monde des bilingues, Paris: Albin Michel, Kapitel 3 („Devenir bilingue“).
Kielhöfer, Bernd / Jonekeit, Sylvie (2002): Zweisprachige Kindererziehung, Tübingen: Stauffenburg (11. Auflage), Kapitel 4 („Wer spricht mit wem, wann und wo, welche Sprache?“).
Müller, Natascha et. al. (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr (3. Auflage), Kapitel 3 („Methoden der Datenerhebung und Formen der simultanen Mehrsprachigkeit“), Kapitel 4 („Der (un)balancierte Mehrsprachige“).
Schmeißer, Anika et al. (2016): „Mélanges interpropositionnels chez les enfants bilingues franco-allemands. Est-ce vraiment du code-switching ?“, in: Language, Interaction and Acquisition 7.2, 238.274.
Wauquier-Gravelines, Sophie / Braud, Virginie (2005) : « Proto-déterminant et acquisition de la liaison obligatoire en français », in : Langages 158, 53-65.
Grosjean, Francois (2015): Parler plusieurs langues. Le monde des bilingues, Paris: Albin Michel, Kapitel 3 („Devenir bilingue“).
Kielhöfer, Bernd / Jonekeit, Sylvie (2002): Zweisprachige Kindererziehung, Tübingen: Stauffenburg (11. Auflage), Kapitel 4 („Wer spricht mit wem, wann und wo, welche Sprache?“).
Müller, Natascha et. al. (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr (3. Auflage), Kapitel 3 („Methoden der Datenerhebung und Formen der simultanen Mehrsprachigkeit“), Kapitel 4 („Der (un)balancierte Mehrsprachige“).
Schmeißer, Anika et al. (2016): „Mélanges interpropositionnels chez les enfants bilingues franco-allemands. Est-ce vraiment du code-switching ?“, in: Language, Interaction and Acquisition 7.2, 238.274.
Wauquier-Gravelines, Sophie / Braud, Virginie (2005) : « Proto-déterminant et acquisition de la liaison obligatoire en français », in : Langages 158, 53-65.
Literatur
Dittmann, Jürgen [2002] (32010) : Der Spracherwerb des Kindes : Verlauf und Störungen, München : C.H. Beck.
Grosjean, François (2015) : Parler plusieurs langues. Le monde des bilingues, Albin Michel.
Kail, Michèle (2015) : L’acquisition du langage, Paris : PUF.
Kail, Michèle (2015) : L’acquisition de plusieurs langues, Paris : PUF.
Kielhöfer, Bernd (1997): Französische Kindersprache, Tübingen: Stauffenburg.
Klann-Delius, Gisela [1999] (32016) : Spracherwerb, Stuttgart/Weimar : Metzler.
Müller, Natascha et. al. (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr.
Müller, Natascha et. al. (2015) : Code-Switching : Spanisch, Italienisch, Französisch. Eine Einführung, Tübingen : Narr.
Grosjean, François (2015) : Parler plusieurs langues. Le monde des bilingues, Albin Michel.
Kail, Michèle (2015) : L’acquisition du langage, Paris : PUF.
Kail, Michèle (2015) : L’acquisition de plusieurs langues, Paris : PUF.
Kielhöfer, Bernd (1997): Französische Kindersprache, Tübingen: Stauffenburg.
Klann-Delius, Gisela [1999] (32016) : Spracherwerb, Stuttgart/Weimar : Metzler.
Müller, Natascha et. al. (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr.
Müller, Natascha et. al. (2015) : Code-Switching : Spanisch, Italienisch, Französisch. Eine Einführung, Tübingen : Narr.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b; Lehramt (Diplom): 691-F; Lehramt (Master): UF MA S 02
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Ziel des Seminars ist es, die theoretischen und methodischen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse der Studierenden am Beispiel des bilingualen Spracherwerbs zu vertiefen und ein Verständnis für die Dynamik sprachlicher Systeme in Kontaktsituationen zu entwickeln. Indem sie an einem wissenschaftlichen Workshop teilnehmen, bringen sie sich auch selbst in den aktuellen internationalen Forschungsdiskurs ein. Im Rahmen ihrer Hausarbeiten können sie schließlich ihre eigenen Forschungsfragen untersuchen, indem sie selbst empirische Studien durchführen.In das Seminar integriert ist ein Workshop mit internationalen ForscherInnen am 31.01.2020. Am 21.11., 28.11. und 5.12 findet dagegen kein Seminar statt.Begleitend zum Seminar findet im Rahmen des Programms "Aktives Studieren" ein "Ambulantes Tutorium" zum Thema "Wissenschaftliches Schreiben auf Französisch" statt.