Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110199 SE Landeswissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2017S)
"Un millón de muertos." La Guerra civil española y la interpretación del siglo XX
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Landeswissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. Studienplan
Lehramt (Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Landeswissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 10:00 bis Mi 01.03.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 31.03.2017 11:00 bis Fr 07.04.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheit am 23.6. entfällt und wird am 1.6. und/ oder 8.6. (8-9h30, HS D) eingearbeitet.
- Freitag 10.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 17.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 31.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 05.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 12.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 19.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 26.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 09.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Pflichtlektüre: George Orwell: Homage to Catalonia (deutsch: Mein Katalonien) oder José M. Gironella: Un millón de muertos oder Arturo Barea: La llama.
Lektüretest im April; Abgabe einer Gliederung im April;
Abgabe eines Hauptkapitels Anfang Juni. Anwesenheit und Engagement während des ganzen Semesters, bei mehr als zwei Fehlstunden kann das Lehrziel nicht erreicht werden.
Lektüretest im April; Abgabe einer Gliederung im April;
Abgabe eines Hauptkapitels Anfang Juni. Anwesenheit und Engagement während des ganzen Semesters, bei mehr als zwei Fehlstunden kann das Lehrziel nicht erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
Literatur
s.o. weitere auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 341/342 S; LA (Diplom): 692-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Bis heute ist die Haltung zum spanischen Bürgerkrieg Teil und Zeichen der Zugehörigkeit zu Gruppen und deren Lebensstil, nicht nur in Spanien. Doch vieles, was wir über den Krieg wissen, stammt von den kämpfenden Parteien, deren Plakaten, Manifesten und Propagandazentralen. Die Wahrheit war dabei auf allen Seiten die erste Verliererin in der Auseinandersetzung. Auch in Debatten der Gegenwart wird das Material oft auf Basis vorgefasster Urteile ausgewählt und interpretiert. Das ist wohl unvermeidlich, in dem Seminar werden wir jedoch versuchen, möglichst viele Stimmen sprechen zu lassen, möglichst viele Plätze und Zeitpunkte aufzusuchen und der verwirrenden Vielfalt der Ereignisse mit all ihren Schattierungen gerecht zu werden. Es sollen also nicht fertige glatte Bilder wiedergekäut, sondern Ungereimtheiten, Widersprüche und Paradoxa freigelegt werden. Besonders wird uns die Rolle von Wörtern, Phrasen, Slogans und der verwendeten Bilder und Metaphern bei der Erzeugung geglaubter Wirklichkeiten interessieren. Schließlich wäre zu erforschen, über welche rhetorischen Verfahren Identitäten und Wir-Gefühl heute aus der Darstellung der Guerra civil hergeleitet werden und welche Konzepte von Freiheit, Gerechtigkeit und friedlichem Zusammenleben dahinter stehen.
Daraus ergeben sich die Voraussetzungen, Lehrziele und Methoden des Seminars:
Interesse für die Geschichte des 20. Jahrhunderts und für Arbeit an unterschiedlichen historischen Quellen und Medien.
Kritischer Umgang mit historischen Studien und Bereitschaft, Standpunkte und latente Interessen zu bestimmen.
Genaue Arbeit an Quellen, Vergleich und Interpretation unterschiedlicher Quellen und deren spezifischer kommunikativer Logik.Ziel ist eine Arbeit von mindestens 5000 Wörtern. Diese soll im Verlauf des Semesters geplant, gegliedert und in Teilen präsentiert werden.
Wesentlich werden mündliche und schriftliche Vorübungen sein. Nähere Angaben dazu können Sie ab Semesterbeginn auf Moodle finden.
Regelmäßige, engagierte Teilnahme ist unverzichtbar; Sie sollen nicht nur einmal ein Referat halten und irgendwann eine Arbeit schreiben, sondern während des ganzen Semesters in Form von Kurzpräsentationen, Entwürfen und Kurztexten auf das Ziel der schriftlichen Seminararbeit hinarbeiten; idealerweise sollte diese am Semesterende weit fortgeschritten sein. Nehmen Sie daher nur teil, wenn Sie DIESES SEMESTER genug Zeit und Energie haben.