Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110199 AG AG zur Masterarbeit / Privatissimum (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
Privatissimum: Lehramt (Wahlfach): StEOP
MA: s. Studienplan
Privatissimum: Lehramt (Wahlfach): StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.09.2024 09:00 bis Mi 02.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Folgende der wöchentlichen Termine werden wir NICHT halten: 22.10., 29.10., 5.11., 3.12.24, 21.1., 28.1.25
Dafür Blocktermin: Samstag 18.1.25 (bitte nach Möglichkeit freihalten!)
Empfohlen: Teilnahme am Kolloquium "Sorge für Neugeborene" am Freitag, 11.10.24, 9-13h und 15-19h (Romanistik ROM 1 und ROM 2)
- Dienstag 08.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 15.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 22.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 29.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 05.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 12.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 19.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 26.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 03.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 10.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 17.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 07.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 14.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- N Dienstag 21.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 28.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Sie sollten möglichst oft teilnehmen, mitreden und ein paar Entwürfe mitbringen und zur Diskussion stellen. Das wäre das Minimum.
2. Am Di 10.12.24 oder an einem Ersatztermin sollten sie bei einer schriftlichen Schreibaktivität ein paar Gedanken zu Ihrer Arbeit zu Papier bringen.
3. Für das Ende des Semesters sollten Sie eine Präsentation von acht Minuten vorbereiten, in die alles Erarbeitete einfließen sollte. Verwenden können Sie dabei ein Poster oder Powerpoint mit Stichwörtern und Bildern. Das soll eine Vorübung für die Defensio der Masterarbeit sein.
4. Sie können als Extraleistung ein Dossier erstellen, in dem Sie Exposé, Konzepte, Recherchen und Fingerübungen (eine vorläufige Einleitung, einen möglichen Schluss, einen Entwurf für ein Hauptkapitel), also alles im Lauf des Semesters Produzierte dokumentieren. Sie können auch ein Protokoll eines Treffens erstellen.Für Recherchen können Sie - mit der gebotenen Vorsicht! - KI verwenden, Texte müssen von Ihnen selbst verfasst werden.Da Sie ja vor allem an der Masterarbeit schreiben sollen, können wir über Leistungen nach Maßgabe Ihrer Bedürfnisse verhandeln und diese individuell abwandeln und anpassen.
2. Am Di 10.12.24 oder an einem Ersatztermin sollten sie bei einer schriftlichen Schreibaktivität ein paar Gedanken zu Ihrer Arbeit zu Papier bringen.
3. Für das Ende des Semesters sollten Sie eine Präsentation von acht Minuten vorbereiten, in die alles Erarbeitete einfließen sollte. Verwenden können Sie dabei ein Poster oder Powerpoint mit Stichwörtern und Bildern. Das soll eine Vorübung für die Defensio der Masterarbeit sein.
4. Sie können als Extraleistung ein Dossier erstellen, in dem Sie Exposé, Konzepte, Recherchen und Fingerübungen (eine vorläufige Einleitung, einen möglichen Schluss, einen Entwurf für ein Hauptkapitel), also alles im Lauf des Semesters Produzierte dokumentieren. Sie können auch ein Protokoll eines Treffens erstellen.Für Recherchen können Sie - mit der gebotenen Vorsicht! - KI verwenden, Texte müssen von Ihnen selbst verfasst werden.Da Sie ja vor allem an der Masterarbeit schreiben sollen, können wir über Leistungen nach Maßgabe Ihrer Bedürfnisse verhandeln und diese individuell abwandeln und anpassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie sollten Engagement und Qualität in mindestens diesen Teilen zeigen: Mitarbeit, Schreibaktivität.
Am Ende des Semesters soll deutlich werden, dass Ihre Fähigkeit, einen Stoff nach Maßstäben der Wissenschaft zu finden, zu gliedern, sprachlich auszuarbeiten und interessant zu präsentieren, gewachsen ist.
Die drei genannten Teile greifen ineinander, können daher nur als Gesamtleistung erbracht werden und es sollte in jedem Teilbereich eine ausreichende Leistung vorliegen.
Bonusleistungen: Dossier, Teilnahme und Protokollieren von wissenschaftlichen und/ oder kulturellen Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Tagungen); Teilnahme an Exkursionen (Ankündigung über Moodle).
Erste Gelegenheit: Tagung "Sorge für Neugeborene" am Fr. 11.10. (9-13h und 15-19h), Romanistik ROM 1 und 2. Bitte nehmen Sie auch teil, wenn Sie das Thema nicht unmittelbar anspricht und machen Sie sich Gedanken zur Qualität der Referate, zur Technik des Vortrags (Menge der Daten, verwendete Bilder, Stimme, Geschwindigkeit, Lautstärke, Anfang und Schluss, Originalität, Genauigkeit der Sprache, Verständlichkeit, Eingehen auf das Publikum).Das Dossier kann per Mail abgegeben werden, diesem ist ein kurzer, aber genauer Bericht über alle im Semester erbrachten Leistungen beizufügen.Wenn Sie noch mehr wissen möchten, schreiben Sie mir ein Mail: wolfram.aichinger@univie.ac.at
Am Ende des Semesters soll deutlich werden, dass Ihre Fähigkeit, einen Stoff nach Maßstäben der Wissenschaft zu finden, zu gliedern, sprachlich auszuarbeiten und interessant zu präsentieren, gewachsen ist.
Die drei genannten Teile greifen ineinander, können daher nur als Gesamtleistung erbracht werden und es sollte in jedem Teilbereich eine ausreichende Leistung vorliegen.
Bonusleistungen: Dossier, Teilnahme und Protokollieren von wissenschaftlichen und/ oder kulturellen Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Tagungen); Teilnahme an Exkursionen (Ankündigung über Moodle).
Erste Gelegenheit: Tagung "Sorge für Neugeborene" am Fr. 11.10. (9-13h und 15-19h), Romanistik ROM 1 und 2. Bitte nehmen Sie auch teil, wenn Sie das Thema nicht unmittelbar anspricht und machen Sie sich Gedanken zur Qualität der Referate, zur Technik des Vortrags (Menge der Daten, verwendete Bilder, Stimme, Geschwindigkeit, Lautstärke, Anfang und Schluss, Originalität, Genauigkeit der Sprache, Verständlichkeit, Eingehen auf das Publikum).Das Dossier kann per Mail abgegeben werden, diesem ist ein kurzer, aber genauer Bericht über alle im Semester erbrachten Leistungen beizufügen.Wenn Sie noch mehr wissen möchten, schreiben Sie mir ein Mail: wolfram.aichinger@univie.ac.at
Prüfungsstoff
Ideen, Quellen, Studien zu Ihrem Thema
Literatur
YouTube:
John Cleese: Creativity in management
David Phillips: How to avoid death by powerpoint?
David Phillips: The magical science of storytelling
Conor Neill: How to start a speech?
Literatur:
Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt
Wolf Schneider: Deutsch für Profis
Joseph M. Williams: Style. Lessons in Clarity and Grace
Rudolf Flesch: The art of plain talk
John Cleese: Creativity in management
David Phillips: How to avoid death by powerpoint?
David Phillips: The magical science of storytelling
Conor Neill: How to start a speech?
Literatur:
Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt
Wolf Schneider: Deutsch für Profis
Joseph M. Williams: Style. Lessons in Clarity and Grace
Rudolf Flesch: The art of plain talk
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 11 F/S/P ; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 19:25
Ich kenne mich aus beim Planen, Gliedern und Schreiben von Texten und kann da ein paar Tipps geben, auch dazu, dass gutes Schreiben und gutes Vortragen und Lehren zusammenhängen.
Außerdem können wir anschauen, was das Netz an digitalen Quellen - von Privatbriefen, Tagebüchern bis zu alten Fotos, Gemälden, Zeitungsberichten, Pfarrbüchern und Gerichtsprotokollen - und an wissenschaftlichen Studien zu bieten hat.
Zudem möchte ich die Frage aller Fragen aufwerfen: Muss Wissenschaft langweilig sein? Müssen wissenschaftliche Texte die ewig gleichen Phrasen dreschen? Könnte Wissenschaft von den besten Texten der Literatur und des Faches lernen?Was wird passieren? Wir werden die Phasen des Schreibens von der ersten Inspiration bis zur Endfertigung anschauen und dazu Übungen machen, teils bei den Treffen, teils zu Hause: zur Bedeutung des Titels und der Titelfindung, zur Gliederung und zum Gesamtplan, zur Recherche in Bibliotheken und im Netz, zu induktiven und deduktiven Verfahren, zur Auswertung von Quellen und Sekundärliteratur und dem Aufschlüsseln und der Analyse von Texten (fiktionalen und nicht-fiktionalen) und anderen Zeugnissen der Kultur, zum Umgang mit Theorie, Modellen und Begriffen, zu Stilfragen, zur Logik der Teile einer Arbeit, zu Zusammenfassung und Abstract, zur wirkungsvollen Präsentation mit Poster, Powerpoint und Props.Dazu möchte ich ein paar wichtige Erkenntnisse der Kreativitätsforschung (open und closed state of mind), Schreibforschung und Experten im Reden vor Publikum vorstellen. Arbeit am Ausdruck wird also genau so wichtig sein wie die Debatte von Inhalten, denn wie Nietzsche sagt: "Den Stil verbessern - das heißt den Gedanken verbessern."Überzeugen möchte ich Sie davon, dass eine gelungene Arbeit gar nicht wenig Vorarbeit an Konzepten, Entwürfen und Erstfassungen braucht.Überzeugen möchte ich Sie vor allem auch davon, dass klares, genaues, interessantes Schreiben und Vortragen Ihnen überall im Leben nützen wird, in einem Klassenzimmer ganz gewiss.