Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110203 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Italienisch (2018S)
Italienische Varietäten in der Migration
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 10:00
- Anmeldung von Mo 23.04.2018 09:00 bis Fr 27.04.2018 17:00
- Abmeldung bis Fr 27.04.2018 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 09.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 30.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 07.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 14.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 28.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 04.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 11.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 18.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 25.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer Einführung in die Theorieangebote der Migrationslinguistik, der Sprachkontaktforschung und der Varietätenlinguistik wird sich dieses Seminar der Situation des Italienischen und seiner Varietäten in ausgewählten extraterritorialen Kommunikationsräumen der Migration widmen. Sprachenrepertoire, Sprachverhalten und Sprachbewusstsein der einzelnen italienischen Migrationsgenerationen sollen dargestellt werden, wobei der Fossilisierung, Erosion und Erneuerung der Varietäten (Dialekte, Regionalitalienisch, Mixed varieties), den Interferenzen und Transferenzen (Erstsprache-Zweitsprache), dem Code-Switching und Code Mixing sowie der sprachlichen Loyalität und ethnischen Identität im Sprach- und Kulturkontakt besonderes Augenmerk zukommen wird. Österreich, Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Argentinien, Kanada und die U.S.A. werden Migrationskontexte bilden, die untersucht werden sollen. Ziele des Seminars sind der Erwerb eines methodischen Instrumentariums zur migrationslinguistischen Beschreibung der Kontaktphänomene, die Befähigung zur Vernetzung sprach- und landeswissenschaftlicher Wissensstände, die Gewinnung eines Überblickswissens zum Seminarthema sowie eines Detailwissens zu einem ausgewählten Themenaspekt, die Erreichung einer adressatengerechten Präsentation des Referats sowie die Befähigung zum formal korrekten Abfassen einer Seminar- oder Bachelorarbeit. Alle Inhalte werden interaktiv mit den Studierenden auf der Basis von selbst wählbaren Referaten mit anschließender Diskussion erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat über ein frei wählbares Thema und mit diesem Referat themengleiche Seminararbeit (25 Seiten) oder Bachelorarbeit (40 Seiten). Aufgrund der gültigen Studienplanbestimmungen sind Seminar- und Bachelorarbeiten für das Lehramtsstudium Italienisch in italienischer Sprache zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundwissen zur migrations- und kontaktlinguistischen Beschreibung des Italienischen und seiner Varietäten in der Migration, Kenntnisse des Sprachenrepertoires und des Sprachverhaltens italienischer Migrationsgenerationen im europäischen und außereuropäischen Migrationskontext, adressatengerechtes Referat und Vorlage einer formal korrekten Seminar- oder Bachelorarbeit. Gesamtbeurteilung der Seminarabsolvierung mit hauptanteiliger Gewichtung der schriftlichen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der inhaltlichen Eigenleistungen.
Prüfungsstoff
Wichtigste Ansätze der Migrations-, Kontakt- und Varietätenlinguistik, Grundkenntnisse der italienischen Migration und des Sprachverhaltens ihrer Generationen im europäischen und außereuropäischen Kontext, Grundwissen über sprachliche und ideologische Folgen des Sprachkontakts des Italienischen in der Migration, Detailwissen über den selbst gewählten Themenbereich.
Literatur
Annecchiarico, Sabatino Alfonso, 2012. Cocoliche e lunfardo: l’italiano degli argentini; storia e lessico di una migrazione linguistica. Milano (et al.): Mimesis.
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Gueli Alletti, Marilene, 2011. Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten. Hamburg: Kovač.
Krefeld, Thomas, 2004. Einführung in die Migrationslinguistik: von der ‚Germania italiana‘ in die ‚Romania multipla‘. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Milza, Pierre, 2000. Voyage en Ritalie. Paris: Payot & Rivages.
Prifti, Elton, 2014. Italoamericano: italiano e inglese in contatto negli USA: analisi diacronica variazionale e migrazionale. Berlin: De Gruyter.
Reinke, Kristin, 2011. Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext: das Beispiel Montreal (Kanada). Frankfurt am Main/Wien (u.a.): Lang.
Riehl, Claudia Maria, 2004. Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarb. Auflage, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Gueli Alletti, Marilene, 2011. Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten. Hamburg: Kovač.
Krefeld, Thomas, 2004. Einführung in die Migrationslinguistik: von der ‚Germania italiana‘ in die ‚Romania multipla‘. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Milza, Pierre, 2000. Voyage en Ritalie. Paris: Payot & Rivages.
Prifti, Elton, 2014. Italoamericano: italiano e inglese in contatto negli USA: analisi diacronica variazionale e migrazionale. Berlin: De Gruyter.
Reinke, Kristin, 2011. Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext: das Beispiel Montreal (Kanada). Frankfurt am Main/Wien (u.a.): Lang.
Riehl, Claudia Maria, 2004. Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarb. Auflage, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PW 27 I, BS 28 I, BS 29 I; BAR 11/14/15 I; UF I14; UF I 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32