Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110203 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Italienisch (2020S)
Romania "minor" 16: Grundlagen der sardischen Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Mi 04.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 01.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Leistungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine detaillierte Beschreibung und entsprechende Gewichtung der zu erbringenden mündlichen und schriftlichen Teilleistungen ist in tabellarischer auf der Moodle-Seite des Seminars zu finden.
Regelmäßige Teilnahme, max. zwei entschuldigte Absenzen.
Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Regelmäßige Teilnahme, max. zwei entschuldigte Absenzen.
Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine umfassende bibliographische Liste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt. Ausführliche Teilbibliographien zu einzelnen Themen werden in der jeweiligen Sitzung bereitgestellt.Grundbibliographie
AA. VV. (2006): Dizionario enciclopedico della letteratura di Sardegna: scrittori di un'isola, scritture su un'isola, profili bio-bibliografici di autori sardi, antologia di testi in lingua sarda e italiana, Cargeghe: Biblioteca di Sardegna [u.a.].
Blasco Ferrer, Eduardo (1984): Storia linguistica della Sardegna. Tübingen: Niemeyer.
Blasco Ferrer, Eduardo (2010): Paleosardo : le radici linguistiche della Sardegna neolitica. Berlin: De Gruyter.
Blasco Ferrer, Eduardo/Koch, Peter/Marzo Daniela (eds.) (2014): Manuale di linguistica sarda. Berlin: De Gruyter.
Ingrassia, Giorgia/Blasco Ferrer, Eduardo (2009): Storia della lingua sarda, Cagliari: Prontuario
Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.), Band IV: Italienisch, Sardisch, Korsisch.
LRL IV = Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.) (1989): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band IV: Italienisch, Sardisch, Korsisch. Tübingen, Niemeyer.
Martin-Dietrich / Schmitt, Christian / Schweickard, Wolfgang, Berlin, de Gruyter, 2008-2009.
Maxia, Mauro (2008): Studi sardo-corsi. Dialettologia e storia della lingua tra le due isole, Olbia.
Mensching, Guido (2004³): Einführung in die sardische Sprache, Bonn: Romanistischer Verlag.
Online-Wörterbuch: http://www.ditzionariu.org/home.asp
Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, herausgegeben von Ernst, Gerhard / Gleßgen,
RSG = Ernst, Gerhard / Gleßgen, Martin-Dietrich / Schmitt, Christian / Schweickard, Wolfgang (eds.) (2008-2009): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. Berlin, de Gruyter.
Tagliavini, Carlo (²1998): Einführung in die romanische Sprachwissenschaft, Tübingen: Francke.
Tagliavini, Carlo, Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Tübingen, Francke, ²1998.
Toso, Fiorenzo (2012): La Sardegna che non parla sardo : profilo storico e linguistico delle varietà alloglotte gallurese, sassarese, maddalenino, algherese, tabarchino, Cagliari: CUEC.
Wagner, Max-Leopold (2002²): Geschichte der sardischen Sprache, Tübingen: Francke.
AA. VV. (2006): Dizionario enciclopedico della letteratura di Sardegna: scrittori di un'isola, scritture su un'isola, profili bio-bibliografici di autori sardi, antologia di testi in lingua sarda e italiana, Cargeghe: Biblioteca di Sardegna [u.a.].
Blasco Ferrer, Eduardo (1984): Storia linguistica della Sardegna. Tübingen: Niemeyer.
Blasco Ferrer, Eduardo (2010): Paleosardo : le radici linguistiche della Sardegna neolitica. Berlin: De Gruyter.
Blasco Ferrer, Eduardo/Koch, Peter/Marzo Daniela (eds.) (2014): Manuale di linguistica sarda. Berlin: De Gruyter.
Ingrassia, Giorgia/Blasco Ferrer, Eduardo (2009): Storia della lingua sarda, Cagliari: Prontuario
Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.), Band IV: Italienisch, Sardisch, Korsisch.
LRL IV = Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.) (1989): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band IV: Italienisch, Sardisch, Korsisch. Tübingen, Niemeyer.
Martin-Dietrich / Schmitt, Christian / Schweickard, Wolfgang, Berlin, de Gruyter, 2008-2009.
Maxia, Mauro (2008): Studi sardo-corsi. Dialettologia e storia della lingua tra le due isole, Olbia.
Mensching, Guido (2004³): Einführung in die sardische Sprache, Bonn: Romanistischer Verlag.
Online-Wörterbuch: http://www.ditzionariu.org/home.asp
Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, herausgegeben von Ernst, Gerhard / Gleßgen,
RSG = Ernst, Gerhard / Gleßgen, Martin-Dietrich / Schmitt, Christian / Schweickard, Wolfgang (eds.) (2008-2009): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. Berlin, de Gruyter.
Tagliavini, Carlo (²1998): Einführung in die romanische Sprachwissenschaft, Tübingen: Francke.
Tagliavini, Carlo, Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Tübingen, Francke, ²1998.
Toso, Fiorenzo (2012): La Sardegna che non parla sardo : profilo storico e linguistico delle varietà alloglotte gallurese, sassarese, maddalenino, algherese, tabarchino, Cagliari: CUEC.
Wagner, Max-Leopold (2002²): Geschichte der sardischen Sprache, Tübingen: Francke.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 I, BS 28 I, BS 29 I; BAR 11/14/15 I; Lehramt (Bachelor): UF I14; UF I 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Das Wesen der Romania ist durch eine stark ausgeprägte kulturelle und sprachliche Vielfalt gekennzeichnet. Betrachtet man die gegenwärtige Situation, vor allem in der europäischen Romania, kann von einer Polarisierung die Rede sein. Auf einer Seite hat man die sogenannten „großen“ romanischen Sprachen, das Spanische, das Französische, das Portugiesische, das Italienische und Rumänische, während am Gegenpol die sogenannten „kleinen“ romanischen Sprachen positioniert sind, die die Mehrheit der romanischen Sprachen darstellen. Zu dieser Gruppe gehören das Galicische, das Katalanische, das Okzitanische, das Frankoprovenzalische, das Sardische, das Bündnerromanische, das Ladinische, das Friaulische, das Istrorumänische, das Aromunische und das Meglenorumänische. Diese Sprachen stellen in der Regel in den Ländern, in den sie gesprochen werden, Minderheitensprachen dar, während die erstgenannten den Status einer Dachsprache besitzen. Die Gesamtheit der romanischen Sprachen, die als Sprachen einer Minderheit innerhalb eines Staates gesprochen werden oder wurden und durch eine andere Sprache überdacht sind, stellt – ungeachtet ihrer tatsächlichen soziolinguistischen Stabilität und Sprecherzahl – die sogenannte Romania „minor“ dar.
Die Sprachen und Varietäten der Romania „minor“ besitzen für die romanistische Forschung eine doppelte Relevanz. Erstens stellen sie fundamentale Bestandteile der sprachlichen Romania dar, die es systematisch, tiefergehend und umfassend zu erforschen gilt. Zweitens werden im Rahmen der Auseinandersetzung mit den Sprachen der Romania „minor“ aufgrund ihrer engen Beziehungen und Verbindungen zu den „großen“ romanischen Sprachen bzw. zu den Sprachen der Romania „maior“, die in der Regel Dachsprachfunktionen ausüben, auch die letztgenannten berücksichtigt. Auf diesen Erkenntnissen beruht das Langzeitprojekt Romania „minor“, welches in Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung Romanistik (Institutsgruppe Romanistik) gestaltet wird.
Die Seminarreihe Romania „minor“, die jedes Semester eine der romanischen „Klein“sprachen zum Gegenstand hat, gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen ihres Studiums gründlich mit einem Großteil der romanischen Sprachen zu befassen. Jedes sprachenspezifische Grundlagenseminar der besagten Reihe wird durch Gastvorträge, durch sprachenspezifische kulturelle Events sowie durch einen sprachpraktischen Kurs in der jeweiligen Sprache begleitet, der von muttersprachlichen Lehrenden gehalten wird.
Angaben zum Inhalt der Lehrveranstaltung: Gegenstand des Seminars ist das Sardische. Im Mittelpunkt stehen die Sprachgeschichte, die Dialektologie, die historische Grammatik, die älteren Sprachmonumente, die Kodifizierungs- und Normierungsprozesse, die Sprachpolitik und die gegenwärtige Sprachdynamik des Sardischen. Am Rande wird auch die Verbindung zwischen Sprache, Kultur und Literatur beleuchtet. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind weder sprachliche noch philologische Vorkenntnisse des Sardischen erforderlich.
Das Seminar wird durch einen fakultativen, sprachpraktischen Crashkurs begleitet, der unter der Leitung von Stefano Fogarizzu stattfindet.
Darüber hinaus sind folgende Gastvorträge und kulturelle Events vorgesehen, die mittwochs, von 17:15 bis 19:00 Uhr stattfinden:
- 1. April 2020: Sprachwissenschaftlicher Gastvortrag von Prof. Simone Pisano: „
- März-Juli 2020: Fotoausstellung: Sardinien: Sprache(n), Kultur(en), Menschen gestern und heute
- 13. Mai 2020, 17:15-18:45 Uhr: Landes- und medienwissenschaftliches Event mit Univ.-Prof. Dr. Birgit Wagner: Vorstellung des Films „Bella e dinnia“
- 27. Mai 2019, 17:15-18:45 Uhr: Gastvortrag von Prof. Francesc Bernet
- Juni 2019: Sardischer Kulturabend