110204 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Französisch/Spanisch (2010S)
Französisch und Spanisch als Europasprachen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; Master: s. Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft/I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2010 06:00 bis Mo 01.03.2010 13:00
- Anmeldung von Mi 03.03.2010 06:00 bis Do 04.03.2010 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vielfalt ist seit jeher ein Charakteristikum der europäischen Sprachenlandschaft. Auf der einen Seite Ausdruck kulturellen Reichtums, ist sie zugleich eine Herausforderungen für die innereuropäische Kommunikation. Entsprechend hat es zu allen Zeiten Sprachen gegeben, die als Europasprachen funktioniert, d.h. großräumig vehikulare Kommunikationsfunktionen erfüllt haben. Den romanischen Sprachen kam und kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, zunächst vor allem dem Latein, dann dem Spanischen, später dem Französischen, aber auch etwa dem Italienischen als europäischer Sprache der Musik. Unter welchen Bedingungen sich Spanisch und Französisch zu Europasprachen entwickelt haben, wie sie als solche funktioniert haben und weiter funktionieren, ist Gegenstand der gemeinsamen Seminararbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat mit Handout, schriftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einsicht in die Funktion von Französisch und Spanisch als europäische Verkehrssprachen in Geschichte und Gegenwart
Prüfungsstoff
ausführliche Präsentation und Diskussion des Arbeitsprogramms, Vorbesprechung der zu haltenden Referate (mittwochs 12-12.45 Uhr in meinem Büro), im Anschluss an das Referat Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit zum gleichen Thema
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Veranstaltungsbeginn bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 C/F, BS 28/29 C/F; Master: MSK 122/222 C/F, MFR 122 F, MIB 122 C, MLM 322 C/F; Diplom: 611/651/652/653- S/F; Lehramt: 691-S/F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32