Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110204 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2021S)
Marcadores discursivos
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 02.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.03. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 26.03. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 16.04. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 23.04. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 30.04. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 07.05. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 14.05. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 21.05. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 28.05. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 04.06. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 11.06. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 18.06. 11:15 - 12:45 Digital
- Freitag 25.06. 11:15 - 12:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
SE mit BA-Arbeit:
- Exposé für die BA-Arbeit = 20%
- Posterpräsentation (Workshop am 28.05.2021 von 11:00 bis 16:00 Uhr) = 20%
- Kurzreferat (eines wissenschaftlichen Artikels, ca. 10 Min.) + dazugehöriges Handout oder PP-Präsentation = 10%
- Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten; bzw. ca. 100.000 Zeichen) = 50%SE ohne BA-Arbeit:
- Exposé für die Seminararbeit = 20%
- Posterpräsentation (Workshop am 28.05.2021 von 11:00 bis 16:00 Uhr) = 20%
- Kurzreferat (eines wissenschaftlichen Artikels; ca. 10 Min.) + dazugehöriges Handout oder PP-Präsentation = 10%
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten; bzw. ca. 50.000 Zeichen) = 50%Aufgrund der digital ausgerichteten Lehre: ggf. Ersatzleistungen für die aktive Teilnahme/Präsenz in der Form von Übungen zur Pflichtlektüre und zur Arbeit mit Korpora.
- Exposé für die BA-Arbeit = 20%
- Posterpräsentation (Workshop am 28.05.2021 von 11:00 bis 16:00 Uhr) = 20%
- Kurzreferat (eines wissenschaftlichen Artikels, ca. 10 Min.) + dazugehöriges Handout oder PP-Präsentation = 10%
- Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten; bzw. ca. 100.000 Zeichen) = 50%SE ohne BA-Arbeit:
- Exposé für die Seminararbeit = 20%
- Posterpräsentation (Workshop am 28.05.2021 von 11:00 bis 16:00 Uhr) = 20%
- Kurzreferat (eines wissenschaftlichen Artikels; ca. 10 Min.) + dazugehöriges Handout oder PP-Präsentation = 10%
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten; bzw. ca. 50.000 Zeichen) = 50%Aufgrund der digital ausgerichteten Lehre: ggf. Ersatzleistungen für die aktive Teilnahme/Präsenz in der Form von Übungen zur Pflichtlektüre und zur Arbeit mit Korpora.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Teilnahme (ggf. Ersatzleistungen in der Form von Übungen aufgrund der digitalen Lehre)
- Abgabe der schriftlichen BA- bzw. SE-Arbeit in der im jeweiligen Studienplan festgelegten Sprache (50%)
- Abgabe des Exposés (20%)
- Kurzreferat und Abgabe des Handouts bzw. PP-Präsentation (10%)
- Anfertigung eines Posters zum BA- bzw. SE-Arbeitsthema und Posterpräsentation (20%)Benotungsschema:
‒ 100-90 : 1
‒ 89-80 : 2
‒ 79-70 : 3
‒ 69-60 : 4
‒ 59-0: 5
- Abgabe der schriftlichen BA- bzw. SE-Arbeit in der im jeweiligen Studienplan festgelegten Sprache (50%)
- Abgabe des Exposés (20%)
- Kurzreferat und Abgabe des Handouts bzw. PP-Präsentation (10%)
- Anfertigung eines Posters zum BA- bzw. SE-Arbeitsthema und Posterpräsentation (20%)Benotungsschema:
‒ 100-90 : 1
‒ 89-80 : 2
‒ 79-70 : 3
‒ 69-60 : 4
‒ 59-0: 5
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
Martín Zorraquino, M. A. & Portolés, J. (1999). Los marcadores del discurso. In: V. Demonte, & I. Bosque (Eds.), Gramática descriptiva de la lengua española, Vol. 3. Madrid: Espasa Calpe. 4051–4215.
Maschler, Y. & D. Schiffrin (2015). Discourse Markers - Language, Meaning, and Context. In: D. Tannen, H. E. Hamilton & D. Schiffrin (Eds.), The Handbook of Discourse Analysis. John Wiley & Sons.
Remberger, Eva-Maria (2019/eingereicht): "Discourse and pragmatic markers in Romance" Erscheint in: Oxford Research Encyclopedia (ORE). Oxford: OUP
Martín Zorraquino, M. A. & Portolés, J. (1999). Los marcadores del discurso. In: V. Demonte, & I. Bosque (Eds.), Gramática descriptiva de la lengua española, Vol. 3. Madrid: Espasa Calpe. 4051–4215.
Maschler, Y. & D. Schiffrin (2015). Discourse Markers - Language, Meaning, and Context. In: D. Tannen, H. E. Hamilton & D. Schiffrin (Eds.), The Handbook of Discourse Analysis. John Wiley & Sons.
Remberger, Eva-Maria (2019/eingereicht): "Discourse and pragmatic markers in Romance" Erscheint in: Oxford Research Encyclopedia (ORE). Oxford: OUP
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 S, BS 28 S, BS 29 S; BAR 11/14/15 S; Lehramt (BA): UF S 14; UF S 11
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
IMPORTANTE: Es obligatoria la participación en un taller (Workshop) el día 28.05.2021 (de 11:00 a 16:00h), en el que se presentarán los proyectos de los estudiantes en la forma de un póster. Este taller se organizará en cooperación con el SE Dai...ecco...come mai? Diskursmarker im Italienischen (I segnali discorsivi italiani) de la Prof. Dr. Eva-Maria Remberger.