Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110205 KO Konversatorium (2025S)

Konversatorium zu den Sprachübungen S 1 + S 2

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Hauptziel dieses Kurses ist es, dass die Studierenden ihre mündlichen Ausdrucksfähigkeiten auf Spanisch üben und verbessern, wobei sie flüssiger, selbstbewusster und sicherer im Umgang mit der Sprache werden. Dafür unternehmen wir eine kulturelle und sprachliche Reise durch Mexiko, bei der wir die sprachliche, literarische und künstlerische Vielfalt des Landes nutzen.

Im Laufe des Kurses festigen die Studierenden bekannte grammatische Strukturen und Konnektoren, erweitern ihren Wortschatz und erkunden grundlegende Aspekte der mexikanischen Identität. Von der präkolumbischen Mythologie und der klassischen Literatur bis hin zu Kino, traditioneller und zeitgenössischer Musik - jede Aktivität ist darauf ausgerichtet, sie in den kulturellen Kontext Mexikos einzutauchen.
Durch Debatten, Rollenspiele, Präsentationen und andere dynamische Aktivitäten perfektionieren die Studierenden ihre kommunikativen Fähigkeiten und reflektieren über eine Vielzahl von Themen. Dieser thematische Ansatz macht das Lernen nicht nur unterhaltsam und bedeutsam, sondern zeigt den Studierenden auch, wie die mexikanische Kultur ihr Spanisch bereichern und inspirieren kann.
Der Kurs richtet sich an Studierende von Spanisch 1 und Spanisch 2, steht jedoch auch Teilnehmenden anderer Niveaus offen, die ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessern möchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung erfolgt durch verschiedene Aktivitäten, die im Laufe des Kurses durchgeführt werden:
• Gruppenpräsentation in einer Präsenzsitzung (25 Punkte).
• Einzelpräsentation auf Moodle (Video) (25 Punkte).
• Kurze Präsentationen während der Sitzungen, die sich auf die Wochenthemen konzentrieren. Diese können auf einem Zeitungsartikel, einem literarischen Auszug, einem Podcast oder einer Videoanalyse basieren. Jede Präsentation wird mit 10 Punkten bewertet, insgesamt 30 Punkte (3 Präsentationen x 10 Punkte).
• Die Teilnahme am Unterricht ist von grundlegender Bedeutung und wird auf der Grundlage des aktiven Beitrags zu Diskussionen, Debatten und Gruppenaktivitäten während der Sitzungen bewertet (20 Punkte).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme am Kurs ist verpflichtend; maximal zwei unentschuldigte Abwesenheiten sind erlaubt.
Die mündlichen Ausdrucksfähigkeiten werden in Bezug auf die in jeder Sitzung behandelten Themen bewertet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der aktiven und korrekten Anwendung des neuen Wortschatzes sowie auf den im Unterricht entwickelten relevanten Inhalten. Die Bewertung erfolgt anhand der GER-Deskriptoren für die Niveaustufen B1+/B2.
Für jede Teilleistung werden Punkte vergeben. Um eine positive Bewertung zu erhalten, sind mindestens 60 Punkte erforderlich.

100-90,5: Sehr gut
90-80,5: Gut
80-70,5: Befriedigend
70-60,5: Genügend

Prüfungsstoff

Die Lernmaterialien werden eine Woche vor der jeweiligen Unterrichtseinheit auf Moodle hochgeladen und stehen in Form von Links, Videos oder Zeitungsartikeln zur Verfügung.

Literatur

Un viaje al pasado (B1.2) - Claudia Picazo Aguilar, CEPE UNAM, 2023. Editorial: Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Centro de Enseñanza para Extranjeros (CEPE).
Dejando huella (B2.1) - Brenda Elizabeth Sosa Quintero, CEPE UNAM, 2023. Editorial: Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Centro de Enseñanza para Extranjeros (CEPE).
Las batallas en el desierto - José Emilio Pacheco, 1981, Ediciones Era.
Como agua para chocolate - Laura Esquivel, 1989, Editorial Planeta.
Balún Canán - Rosario Castellanos, 1957, Fondo de Cultura Económica.
La mujer es un misterio - Ángeles Mastretta, 1990, Editorial Océano.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Di 04.02.2025 12:26