Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110209 UE Italienisch / Italiano 2 (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diplom/Lehramt: 4 ECTS;Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Pflichtmodulgruppe STEP
MA (Modul 1): Absolvierung von I 1 oder vergleichbare Sprachkenntnisse
MA (Module 2 und 3): Absolvierung von I 1;
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 101- I
MA (Modul 1): Absolvierung von I 1 oder vergleichbare Sprachkenntnisse
MA (Module 2 und 3): Absolvierung von I 1;
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 101- I
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 27.09.2010 09:00 bis Mi 29.09.2010 12:00
- Anmeldung von Mo 04.10.2010 09:00 bis Mi 06.10.2010 16:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 01.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters, sowie die Pflichtlektüre eines Buches aus einer Liste, die im Laufe des Semesters bekannt gegeben wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb kommunikativer Fertigkeiten im Dialog und freiem Vortrag.
Schriftliche Fertigkeiten: Zusammenfassung, Kommentar und Erläuterung von unterschiedlichen Textsorten.
Schriftliche Fertigkeiten: Zusammenfassung, Kommentar und Erläuterung von unterschiedlichen Textsorten.
Prüfungsstoff
Förderung der kommunikativen Fertigkeiten und der schriftlichen Kompetenz durch Verfassen verschiedener Textsorten. Übung der Sprachfertigkeit auch durch Kommentare, Diskussionen und Erläuterungen anhand komplexerer Sprachstrukturen.
Literatur
wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
12 I; MLM/MSK 112/212/312 I; MFR 112/212 I; MSO 112/212 I; 110-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Systematische Erweiterung des Wortschatzes anhand audio-visueller Mittel.
Rezeptive Fertigkeiten: Lese- und Hörverständnis von Texten die repräsentativ für die italienische Kultur und Landeskunde sind bzw. für den italienischen Alltag und die italienische Gegenwart..
Zusammenfassung, Verständnis und Bearbeitung von heterogenen Texten (z.B. kurzen Erzählungen, Leserbriefen, Emails, Comics ….).