Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110210 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2016S)
La Chanson de Roland: Roland et Charlemagne - la littérature épique entre conflits internes et externes de la société féodale française
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
Lehramt (Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. Studienplan
Lehramt (Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2016 09:00 bis Do 03.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 01.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 08.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Exposé oral 2. Exposé écrit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Approfondissement des aptitudes pour écrire un travail de lettres; pratique de l'analyse littéraire ; connaissances des contextes historiques et théoriques.
Prüfungsstoff
Analyses singulières et détaillées par la méthode 'lécture-micro' (close reading); la théorie littéraire marquée des sciences culturelles ; la théorie du discours, la théorie du genre.
Literatur
Primärliteratur:
La Chanson de Roland. Edition critique et traduction de Ian Short. Paris: Librairie générale française ²2006. (Le Livre de poche. Lettres gothiques)
La Chanson de Roland. Online: Gallica - Bibliothèque Nationale de France:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k102947j/f11.image (Abruf: 21.1.2016)
Das altfranzösische Rolandslied. Deutsch/Altfranzösisch. Hg. u. übers. v. Wolf Steinsieck . Nachw. v. Egbert Kaiser. Stuttgart: Reclam 1999. (RUB; 2746)
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Um 1170. In: Carl Wesle (Hg.): Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde, Band 15. Bonn: Fritz Klopp Verlag 1928. Online: Bibliotheca Augustana:
https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Konrad/kon_ro00.html (Abruf: 21.1.2016)
La Chanson de Roland. Klein, Hans-Wilhelm (Übers.), München: Fink 1983.Sekundärliteratur :
Grimm, Jürgen/Hausmann, Frank-Rutger/Miething, Christoph: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 4. Aufl.1997.
Gurevic, Aron Ja.: Das Weltbild des mitteralterlichen Menschen. München: Beck 5. Aufl. 1997.
Jauß, Hans Robert (Hg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. Heidelberg: Winter 1972.
Keller, Hans-Erich: Autour de Roland. Recherches sur la chanson de geste. Paris: Champion 2003.
Lagarde, André/Michard, Laurent (Hg.): Moyen Age. Les grands auteurs français. Anthologie et histoire littéraire. Paris : Bordas 1994 [Réimpr.].
La Chanson de Roland. Edition critique et traduction de Ian Short. Paris: Librairie générale française ²2006. (Le Livre de poche. Lettres gothiques)
La Chanson de Roland. Online: Gallica - Bibliothèque Nationale de France:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k102947j/f11.image (Abruf: 21.1.2016)
Das altfranzösische Rolandslied. Deutsch/Altfranzösisch. Hg. u. übers. v. Wolf Steinsieck . Nachw. v. Egbert Kaiser. Stuttgart: Reclam 1999. (RUB; 2746)
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Um 1170. In: Carl Wesle (Hg.): Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde, Band 15. Bonn: Fritz Klopp Verlag 1928. Online: Bibliotheca Augustana:
https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Konrad/kon_ro00.html (Abruf: 21.1.2016)
La Chanson de Roland. Klein, Hans-Wilhelm (Übers.), München: Fink 1983.Sekundärliteratur :
Grimm, Jürgen/Hausmann, Frank-Rutger/Miething, Christoph: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 4. Aufl.1997.
Gurevic, Aron Ja.: Das Weltbild des mitteralterlichen Menschen. München: Beck 5. Aufl. 1997.
Jauß, Hans Robert (Hg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. Heidelberg: Winter 1972.
Keller, Hans-Erich: Autour de Roland. Recherches sur la chanson de geste. Paris: Champion 2003.
Lagarde, André/Michard, Laurent (Hg.): Moyen Age. Les grands auteurs français. Anthologie et histoire littéraire. Paris : Bordas 1994 [Réimpr.].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 232/331/332 F; Lehramt (Diplom): 691-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Au cours de ce séminaire nous analyserons les mentalités médiévales et spécialement françaises de féodalité, les modèles mentaux de l'économie médiévale et les modèles de « gender » qui se montrent dans cette épopée. La structure de la noblesse et les réformes de l'économie dans la France médiévale marquent un cadre d'orientation, dans lequel il est possible d'analyser les interactions aristocratiques, religieuses, militaires et communicatives de façon profonde.