Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110216 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Spanisch (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 06.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 13.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 20.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 27.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 04.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 08.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 29.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die gegenständliche AG zielt auf eine konsequente Vertiefung der STEOP-Grundkenntnisse über die Ansätze der hispanistischen Sprachwissenschaft zur Beschreibung des Spanischen und seiner Varietäten und wird sich auf die für den Lehrberuf relevanten Anwendungen bemühen. Hierbei werden die ausgewählten Ansätze (Phonematik und Graphematik, Morphosyntax, Semantik, Textanalyse) sowohl durch varietätenlinguistische als auch durch normpolitische Fragestellungen (Positionierung amerikanischer Varietäten) ergänzt und vertieft werden. Ein weiteres Augenmerk wird der sprachdidaktischen Kontrastierung der spanischen und der deutschen Sprache zukommen. Vermittelt werden zudem die Arbeitsschritte zur selbständigen Recherche wissenschaftlicher Literatur und zur kritischen Bewertung wissenschaftlicher Beschreibungen. Methoden und Anwendungen sollen anhand konkreter Textbeispiele und Tondokumente interaktiv erarbeitet und gemeinsam evaluiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit (6-8 Seiten) und mündliche Abschlussprüfung. Die Beurteilung dieser drei Studienleistungen erfolgt zu gleichen Teilen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfügung über gefestigte Grundkenntnisse der Phonematik und Graphematik, Morphosyntax, Semantik und Textanalyse des Spanischen sowie eines Erweiterungswissens zur sprachdidaktischen Kontrastierung der spanischen und deutschen Sprache; Verständnis der Historizität und des plurizentrischen Charakters des Spanischen; Befähigung zur selbständigen Literaturrecherche und kritischen Bewertung wissenschaftlicher Darstellungen.

Prüfungsstoff

Phonematik und Graphematik, Morphosyntax, Semantik und Textanalyse des Spanischen; Kontrastive Systemkenntnisse der spanischen und der deutschen Sprache; das Spanische als plurizentrische Sprache.

Literatur

Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef, 2012. Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur. 4., überarbeitete Auflage. Hildesheim u.a.: Olms.
Hualde, José Ignacio et al., 2009. Introducción a la lingüística hispánica. Segunda edición. Cambridge: Cambridge University Press.
Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., 2011. Spanische Sprachwissenschaft: eine Einführung. 2. überarb. Auflage. Tübingen: Narr.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt (Bachelor): UF S 04; UF S 05

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32