Universität Wien

110218 AG AG zur Masterarbeit (2023S)

Sprachwissenschaft

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Master: s. Studienplan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 02.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 09.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser AG zur MA-Arbeit werden die wichtigsten Themen behandelt, die für Sie in den verschiedenen Phasen der Arbeit an Ihrer Masterarbeit relevant sind:
- Was ist eine sinnvolle und machbare Fragestellung?
- Wie bette ich diese in den Stand der Forschung ein?
- Welches ist der theoretische Rahmen meines Vorhabens?
- Kann ich bereits Hypothesen aufstellen?
- Woraus besteht meine Datenbasis? Wie kann ich eigene Daten erheben?
- Welche Methoden sind geeignet, die Fragestellung wissenschaftlich zu bearbeiten?
- Was ist wissenschaftliches Schreiben und wie schreibe ich das Exposé für die Anmeldung?
Wir werden diese Themen gemeinsam mithilfe verschiedenster Literatur zur wissenschaftlichen Arbeit sowie mithilfe von Gastvorträgen und interaktiven Workshops zum Thema erarbeiten.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller romanischen Sprachen, die spätestens im Laufe des SoSe 2022 mit der MA-Arbeit bzw. dem Exposé beginnen möchten oder auch schon an ihrer Arbeit schreiben. Je nach Fortschritt der Arbeit kann im Referat ein Exposé, ein Zwischenbericht oder auch ein Endbericht mit Ergebnissen vorgestellt werden. Der Fokus des Kurses liegt auf der Sprachwissenschaft; Studierende, die in der Landeswissenschaft mit sprachwissenschaftlichen Methoden arbeiten, können sich gerne anschließen.
Lehramtsstudierende, die eine Masterarbeit in Sprachwissenschaft, Landeswissenschaft oder Fachdidaktik schreiben wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Kurzvorstellung des eigenen Forschungsvorhabens für die Masterarbeit (unabhängig davon, ob Sie damit am Anfang oder schon fortgeschritten sind)
- Aktive Mitarbeit bei den verschiedenen Arbeitseinheiten
- Erstellen eines Posters zum eigenen Forschungsvorhaben und Präsentation auf einem gemeinsamen Workshop
- Erstellung eines wohlstrukturierten Exposés zum eigenen Forschungsvorhaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Kurzvorstellung des Vorhabens und aktive Mitarbeit (20%)
- Erstellung und Präsentation eines Posters (40%)
- Abgabe eines Exposés (40%)

Notenschlüssel:
- Note 1 > 85 Punkte
- Note 2: 70-85
- Note 3: 60-69
- Note 4: 50-59
- Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).

Prüfungsstoff

Literatur

Hinweise zur Form der wissenschaftlichen Arbeit in der Linguistik (auf Deutsch/Italienisch/Spanisch/Portugiesisch und Rumänisch) sowie weitere Merkblätter:
https://homepage.univie.ac.at/eva-maria.remberger/ => Studienmaterial

Noch viel Merkblätter und Übungsmaterial finden Sie auf der Webseite von Prof. Elissa Pustka:
https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/lehre/merkblaetter/

Ausgewählte Literatur zum Thema wird auch auf Moodle zur Verfügung stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MAR 11; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28