Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110222 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2018S)
Le français en Afrique
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 10:00
- Anmeldung von Mo 23.04.2018 09:00 bis Fr 27.04.2018 17:00
- Abmeldung bis Fr 27.04.2018 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 19.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 09.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 16.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 23.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 28.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 04.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 11.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 18.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 25.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Selon l´Organisation Internationale de la Francophonie (OIF) le francais est en pleine progression en Afrique. Si tel est le cas, quelle en est la cause? Qui le parle quand, à propos de quoi et avec qui? Nous aborderons ces questions à base d´analyses approfondies sur la politique linguistique en période coloniale et postcoloniale et à travers une série d´études de pays.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
exposé et travail écrit sur le même sujet
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Littérature introductive :
Calvet, Louis-Jean, 2010, Histoire du français en Afrique: une langue en copropriété?, Paris: Ecriture;
Erfurt, Jürgen, 2005, Frankophonie. Sprache – Diskurs – Politik, Tübingen: Francke;
Osterhammel, Jürgen, 1997, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München: Beck;
Pöll, Bernhard, 1998, Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten, Tübingen: Niemeyer;
Tétu, Michel, 1997, Qu´est-ce que la francophonie?, Paris: Hachette.
Calvet, Louis-Jean, 2010, Histoire du français en Afrique: une langue en copropriété?, Paris: Ecriture;
Erfurt, Jürgen, 2005, Frankophonie. Sprache – Diskurs – Politik, Tübingen: Francke;
Osterhammel, Jürgen, 1997, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München: Beck;
Pöll, Bernhard, 1998, Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten, Tübingen: Niemeyer;
Tétu, Michel, 1997, Qu´est-ce que la francophonie?, Paris: Hachette.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PW 27 F; BS 28 F; BS 29 F; BAR 11/14/15 F; UF F 14; UF F 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32