Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110224 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Spanisch (2014S)
Wege der Hispanisierung Amerikas
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan;
Lehramt: keine
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan;
Lehramt: keine
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 17.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 24.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 31.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 07.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 28.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 05.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 12.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 19.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 26.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 30.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hispanisierung Amerikas bezeichnet die Durchdringung weiter Teile der Neuen Welt mit spanischer Sprache und Kultur, dies in kolonialer und postkolonialer Zeit. Welche Interessensgruppen diesen Prozess bestimmen, wie sie sprachlich agieren und welche Entwicklungen sie in Gang setzen, ist zentrales Thema der Vorlesung. In einer Reihe von Länderstudien sollen verschiedene Verlaufsformen der Hispanisierung aufgezeigt werden. Deutlich werden soll dabei zugleich, dass die spanische Sprache zwar vielerorts ideell und kommunikatorisch dominiert und auf die Angehörigen der altansässigen Sprachgemeinschaften ebenso wie auf anderssprachige Zuwanderergruppen assimilierend wirkt, aber auch ihrerseits Veränderungen erfährt. So kommt es zu unterschiedlichen sprachlichen Entwicklungen im iberischen und amerikanischen Spanisch, was im Rahmen der politischen Emanzipation Spanischamerikas Anfang des 19. Jh. zu der Überlegung führt, evtl. auch sprachkodifikatorisch eigene Wege zu gehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur 1. Termin: Mo., 30. Juni 2014, 9.15-10.45, Hs. ROM 2
Klausur 2. Termin: Do., 1. Oktober, 11.15-12.45 Uhr, Hs. ROM 2
Klausur 3. Termin: Di., 27. Januar 2015, 9.15-10.45, Hs. B
Klausur 2. Termin: Do., 1. Oktober, 11.15-12.45 Uhr, Hs. ROM 2
Klausur 3. Termin: Di., 27. Januar 2015, 9.15-10.45, Hs. B
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anschaulichmachung der sozialen Determinierheit von Sprache bzw. der Handhabung von Sprache als System sozialer Kontrolle; Sensibilisierung für die formale Diversität bzw. normative Plurizentrik des Spanischen
Prüfungsstoff
Literatur
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef, 2005, Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur, 3. Aufl., Hildesheim: Olms;
Fontanella de Weinberg, María Beatrix, 1992, El español de América, Madrid: Mapfre;
Garrido Domínguez, Antonio, 1994, Los orígenes del español de América, 2. Aufl., Madrid: Mapfre;
Kubarth, Hugo, 1987, Das lateinamerikanische Spanisch, München: Hueber;
Lapesa, Rafael, 2008, Historia de la lengua española, Neuauflage, Madrid: Gredos;
Lastra, Yolanda, 1997, Sociolingüística para hispanohablantes. Una introducción, México: El Colegio de México;
Lipski, John M., 2002, El español de América, 2. Aufl., Madrid: Cátedra;
Noll, Volker, 2009, Das amerikanische Spanisch: ein regionaler und historischer Überblick, 2. Aufl., Tübingen: Niemeyer;
Rehrmann, Norbert, 2005, Lateinamerikanische Geschichte, Reinbek: Rowohlt.
Fontanella de Weinberg, María Beatrix, 1992, El español de América, Madrid: Mapfre;
Garrido Domínguez, Antonio, 1994, Los orígenes del español de América, 2. Aufl., Madrid: Mapfre;
Kubarth, Hugo, 1987, Das lateinamerikanische Spanisch, München: Hueber;
Lapesa, Rafael, 2008, Historia de la lengua española, Neuauflage, Madrid: Gredos;
Lastra, Yolanda, 1997, Sociolingüística para hispanohablantes. Una introducción, México: El Colegio de México;
Lipski, John M., 2002, El español de América, 2. Aufl., Madrid: Cátedra;
Noll, Volker, 2009, Das amerikanische Spanisch: ein regionaler und historischer Überblick, 2. Aufl., Tübingen: Niemeyer;
Rehrmann, Norbert, 2005, Lateinamerikanische Geschichte, Reinbek: Rowohlt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 25/26 C; Master: MSK 121/221/321 C, MLM 321 C, MIB 121/321 C, , MLM 321 C, MAR 221 S; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32