Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110224 AR AR 2 Berufsbezogene Kommunikation - Französisch (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Methodenkompetenz zur Vermittlung berufsrelevanter schriftlicher und mündlicher kommunikativer Kompetenzen. Sie sind in der Lage, berufsbezogene Textsorten und Textformate sowie fachsprachliche Materialien, die eine kritische Auseinandersetzung mit human-, sozial-, naturwissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftsbezogenen Entwicklungen ermöglichen, didaktisch aufzubereiten und zielgruppenorientiert zu bearbeiten.
Inhalte: Überblick über BHS-Schultypen und Lehrpläne; BHS-Spezifika; Didaktisierung berufsbezogener Unterrichtsmaterialien; Einführung in die Fachsprache und berufsorientierte Kommunikation; BHS-relevante Textsorten und Aufgabenstellungen; Aufgabenstellungen in der mündlichen Reifeprüfung in der BHS;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Erledigung der Aufgaben auf Moodle und aktive Anwesenheit (in den LV-Einheiten besteht Anwesenheitspflicht, ab 3-maligem Fehlen gilt die Anwesenheit als nicht erfüllt): 20 Punkte
2) Präsentation der Didaktisierung eines berufsbezogenen Dokuments: 30 Punkte
3) Abschlussarbeit: 30 Punkte
4) Abschlusstest zu Fachsprache und BHS-Spezifika: 20 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

siehe Inhalte der LV

Literatur

Eine Auswahlbibliografie wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt Bachelor: UF F 07;
Bachelor: Alternative Erweiterung

Letzte Änderung: Di 16.08.2022 09:48