Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110228 SE Medienwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2014S)

Lesen und Hören: spanische Mediengeschichte an ausgewählten Beispielen vom Manuskript bis zur Schreibmaschine

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: Master: s. Studienplan; Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 01.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienwissenschaft heißt nicht nur "Neue Medien"! Die Lehrveranstaltung untersucht Medienevolutionen in Spanien vom mittelalterlichen Manuskript hin zum Buchdruck, vom Zeitschriften- und Pressewesen des 18. Jahrhunderts bis hin zu Telefon und Schreibmaschine. Analysiert wird aus der Sicht von Medientheorie und Mediengeschichte das Bild von unterschiedlichen Medienlandschaften auf dem Weg von 'alten' zu 'neuen' Medien zwischen Ablösung und Nebeneinander.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mündliches Kurzreferat, 2. Schriftliches Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung grundlegender Fertigkeiten für das Verfassen einer medienwissenschaftlichen Arbeit; Erlernen von medientheoretischen Zugängen; Einüben der Praxisformen medienhistorischer Analyse

Prüfungsstoff

Detaillierte Einzelanalysen im Rahmen von kulturwissenschaftlich geprägter Medienwissenschaft, Einsatz von Diskurs-, Gattungs- undErzähltheorie, Gender-Theorie

Literatur

GRÖNE, Maximilian u.a.: Spanische Literaturwissenschaft: eine Einführung. Tübingen: Narr 2009. (Bachelor-Wissen)
BÖHN, Andreas: Mediengeschichte: eine Einführung. Tübingen: Narr 2008. (Bachelor-Wissen)
HASSAUER, Friederike/GLADISCHEFSKI, Anke: Was ist Literatur? Einführung in die Romanistik (Hispanistik/Galloromanistik) und die allgemeine Literaturwissenschaft. Wien 1998 /Skriptum Facultas).
HERR, Richard: Espana y la revolución del siglo XVIII. Madrid: Aguilar 1990.
KITTLER, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Fink, 2001.
TUNON DE LARA, Manuel: Historia de Espana, Bd. V und VII, 1984.
EAGLETON, Terry: Was ist Kultur? Eine Einführung. München: Beck 2011.
MANGUEL, Alberto: Una historia de la lectura. Madrid: Alianza Editorial 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MLM 252 C, MIB 252 C, MAR 351/352 S, MSK 352 C, MLM 253 C, MSK 353 C, MIB 253 C Lehramt: 692- S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32