Universität Wien

110231 UE Grundmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Spanisch (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 21.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 04.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 11.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 02.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 09.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Sprachwissenschaftliche Übung ist in erster Linie als begleitende Lehrveranstaltung zur Sprachwissenschaftlichen Einführungsvorlesung konzipiert, es dient der Vertiefung der dort erworbenen Kenntnisse. Daher soll Sprache an Hand von Beispielen aus dem Spanischen als Medium in Theorie und Praxis dargestellt werden. Ein erster Teil wird sich den Verfahren sprachwissenschaftlichen Arbeitens widmen. Im zweiten Teil folgt die Beschäftigung mit der Sprache als einem unter vielen Medien zum Ausdruck kognitiver Inhalte. Im dritten Teil sollen die Grundbegriffe von Sprache als historisch gewachsenem System, das auf einer Grammatik (Lautlehre, Morphologie, Lexikologie, Syntax) beruht und als Repertoire für die Kommunikation dient, geübt werden. Der praktische Bereich der Sprachverwendung umfasst die Sprache als Medium zur Textproduktion, es folgt daher ein vierter Teil zum Gebiet der Textwissenschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb und Übung der Grundkenntnisse der spanischen Sprachwissenschaft

Prüfungsstoff

Arbeit mit einem Einführungshandbuch der romanischen Sprachwissenschaft
Übung der erworbenen Kenntnisse bei Möglichkeit im Unterricht und in der Hausarbeit

Literatur

Obligatorische Lektüre:
Herausgeber Michael Metzeltin:
Diskurs-Text-Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM 22 C; Diplom/Lehramt: 210-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32