Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110232 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2014S)
Fotographie und Avantgarde
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (alt): Absolvierung von 351- F empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351- F empfohlen
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (alt): Absolvierung von 351- F empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351- F empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Do 06.03.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einem Überblick über Geschichte und Entwicklung der Fotografie in Frankreich und der Diskussion des Avantgarde-Begriffs soll im Rahmen der Lehrveranstaltung das Thema Fotografie als Ausdrucksmittel der Moderne behandelt werden. Pariser Fotografen und solche, die sich in der europäischen Kulturhauptstadt niederließen, ihre Methoden, ihre Themen und Motive, ihre Beziehungen zu Künstlern und Schriftstellern werden im Zentrum der Auseinandersetzung stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz, aktive Mitarbeit an der Diskussion, Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats im Umfang von ca. 10 Seiten. Zwischentest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung der Methoden medienwissenschaftlichen Arbeitens; Erwerb eines Grundwissens im Bereich Fotografie und der Fähigkeit zur Präsentation eines Referats und zum Abfassen einer schriftlichen Arbeit.
Prüfungsstoff
Vermittlung und Diskussion medienwissenschaftlicher Grundbegriffe und Theorien, interaktive Erarbeitung der vorgesehenen Themen in Referaten mit anschließender Diskussion
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Zur Orientierung: W. Faulstich, Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme, Methoden, Domänen. München 2002 (UTB 2407); W. Faulstich (Hrsg.): Grundwissen Medien. München, 5. Aufl. 2005 (UTB 8169); R. Barthes: La chambre claire: note sur la photographie.- [Réimpr.] [Paris] [u.a.] 2008; Ph. Dubois: L'acte photographique. Paris/ Bruxelles 1983; C. Nori: La photographie en France: des origines à nos jours. Paris 2008; J. Hacking, Foto. Fotografie. Die ganze Geschichte. Köln 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM/EM 52 F; LA.: 352- F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32