Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110236 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft I Spanisch (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der VO Besondere Unterrichtslehre dringend empfohlen
Lehramt (abWS 2014): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
Lehramt (abWS 2014): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 16.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 23.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 20.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 27.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 04.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Deutsch und Spanisch
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung:
Bedingt durch die Prüfungsimmanenz ist eine aktive Beteiligung an der Arbeitsgemeinschaft Vorraussetzung.
1) Abhalten einer Unterrichtssequenz in der AG (Simulation) und Reflexion (20%)
2) Gruppenreferat 20%
3) Hausarbeit (trabajo individual): (50 %)Stundenvorbereitung von 3 Unterrichtseinheiten (A1)mit:
► Wortfeldarbeit
► Hörverständnis
► Leseverständnis
► Schreiben
► Sprechanlässe (debate, zusammenhängendes Sprechen)
► Beispiele einer HÜ
4) Mitarbeit während der Lehrveranstaltung 10%
Bedingt durch die Prüfungsimmanenz ist eine aktive Beteiligung an der Arbeitsgemeinschaft Vorraussetzung.
1) Abhalten einer Unterrichtssequenz in der AG (Simulation) und Reflexion (20%)
2) Gruppenreferat 20%
3) Hausarbeit (trabajo individual): (50 %)Stundenvorbereitung von 3 Unterrichtseinheiten (A1)mit:
► Wortfeldarbeit
► Hörverständnis
► Leseverständnis
► Schreiben
► Sprechanlässe (debate, zusammenhängendes Sprechen)
► Beispiele einer HÜ
4) Mitarbeit während der Lehrveranstaltung 10%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der LV:
Erarbeiten und Analysieren von Arbeitsunterlagen für den Sprachunterricht in der AHS/BHS für den AnfängerInnenunterricht (A1), Methodenkenntnis im kompetenzorientierten Unterricht, Analysieren von mündlichen und schriftlichen Reife und Diplomprüfungsbeispielen und Erstellen derselben.
Korrekturen von Hausaufgaben und Schularbeiten.
Analyse von modernen Lehrbüchern
Erstellung von diversen Stundenbildern mit Reflexion und Diskussion
Erarbeiten des Basiswortschatzes der neuen "Maturathemen"
Erarbeiten und Analysieren von Arbeitsunterlagen für den Sprachunterricht in der AHS/BHS für den AnfängerInnenunterricht (A1), Methodenkenntnis im kompetenzorientierten Unterricht, Analysieren von mündlichen und schriftlichen Reife und Diplomprüfungsbeispielen und Erstellen derselben.
Korrekturen von Hausaufgaben und Schularbeiten.
Analyse von modernen Lehrbüchern
Erstellung von diversen Stundenbildern mit Reflexion und Diskussion
Erarbeiten des Basiswortschatzes der neuen "Maturathemen"
Prüfungsstoff
Methoden der LV:
Gruppenarbeiten (simulaciones), Referate (didaktische Themata), Einzelarbeiten (trabjao individual)
Gruppenarbeiten (simulaciones), Referate (didaktische Themata), Einzelarbeiten (trabjao individual)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Diplom): 720-S; LA (Bachelor): entspricht UF S 10 AR 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32