Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110237 PS Aufbaumodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2009W)

Italo Calvino, die Märchen und das Märchenhafte

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310- I dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In mehrerlei Hinsicht ist Italo Calvino mit Märchen befasst: er gibt 1956 die große Sammlung "Fiabe italiane. Raccolte dalla tradizione popolare durante gli ultimi cento anni e trascritte in lingua dai vari dialetti da Italo Calvino" heraus - ein Titel, der ebenso programmatisch ist wie Calvinos lange Einleitung, die zu den erhellendsten Äußerungen zum (keineswegs nur italienischen) Märchen zählt. Dazu aber kommen deklariert märchenhaften Züge in einer ganzen Reihe von Texten, zu denen selbst der "neorealistische" frühe Roman "Il sentiero dei nidi di ragno" (1947) zählen kann sowie die Erzählungen des Bandes "Ultimo viene il corvo", ins Fantastische gewendet in der "Trilogie" "Il visconte dimezzato", "Il barone rampante" und "Il cavaliere inesistente", ins Kinderbuchhafte in "Marcovaldo" - wie auch in späteren Werken. Die LV beschäftigt sich sowohl mit dem Sammler, Übersetzer und Theoretiker des Märchens wie mit dem Märchenhaften als einem der von Calvino bevorzugten Ausdrucks- und Darstellungsmittel.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mdl. Kurzreferat, Zwischentest, schr. Abschlussarbeit (10-12 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Begeisterung für einen der wichtigsten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts und seiner doppelten Bedeutung als "favolista" und "intellettuale impegnato"

Prüfungsstoff

Märchenforschung, Märchentranskription als Problem von Mündlichkeit/Schriftlichkeit, kulturwissenschaftlich orientierte Textanalyse

Literatur

"Introduzione" zu den "Fiabe italiane", Bd. 1, S.VII-LIV, Milano: Modadori 1993 (zugleich Ausgangstext und relevant für die Zwischenprüfung)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: AM 34 I; Diplom-/Lehramt: 330-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33