Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110237 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Spanisch (2015S)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-S dringend empfohlen
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 13.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 20.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 27.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 04.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 11.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 18.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 01.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 08.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 15.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 22.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 29.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theoretisch-terminologische und praktische Einführung in die Literaturwissenschaft anhand relevanter spanischsprachiger Texte und mit Bezug auf die literaturhistorischen Kontexte. Im Mittelpunkt des Proseminars stehen die Grundkenntnisse und Methoden literaturwisseschaftlicher Textanalyse und Interpretation, insbesondere das Erkennen intertextueller und intermedialer 'Vernetzungen' zwischen einzelnen Texten und in verschiedenen Medien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme; individuelle, schriftliche Übungen; Übungen in Gruppen und im Plenum; schriftlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Übung grundlegender Kompetenzen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens; Aneignung von Grundkenntnissen über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden, sowie intertextueller und intermedialer Beziehungen.
Prüfungsstoff
Lektüre spanischsprachiger Texte, Diskussion und Analyse ausgewählter Texte in Gruppenarbeit bzw. im Plenum; praktische Schreibübungen kreativer und literaturkritischer Texte.
Literatur
Pflichtlektüre:Gröne, Maximilian/Kulessa, Rotraud von/Reiser Frank: Spanische Literaturwissenschaft, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 32 C; Lehramt (Diplom): 310-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33