Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110239 UE Italienisch 1 (2013W)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1
BA (alt, 2. romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft und ausreichende Sprachkenntnisse (Einstufungstest empfohlen)
BA (ab WS 2011, 1. romanische Sprache): Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest)
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP und Nachweis des Einstiegslevels (Einstufungstest)
MA: s. Studienplan
Lehramt (alt): Absolvierung des Basiskurses oder vergleichbare Sprachkenntnisse
Lehramt (ab WS 2011): Nachweis des Einstiegslevels (Einstufungstest)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 07.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erweiterung der rezeptiven und produktiven Sprachfertigkeiten sowohl mündlich als auch schriftlich anhand authentischer Texte (Zeitungsartikel, literarische Texte, Hörtexte, etc.)

Erweiterung und Vertiefung der grammatikalischen und morphosyntaktischen Kenntnisse.

Systematische Erweiterung des Wortschatzes.

Der Schwerpunkt liegt in erster Linie auf den kommunikativen Aspekten der Sprache. Die aktive Teilnahme ist daher für den Lernerfolg erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwischentests, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters, Hausübungen, sowie die Pflichtlektüre eines Buches aus einer Liste, die im Laufe des Semesters bekannt gegeben wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lernziele dieser LV sind sowohl die Erweiterung des Wortschatzes, die Verbesserung der rezeptiven und produktiven Fertigkeiten (Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben), als auch die Vertiefung der grammatikalischen Strukturen auf
einem B1/B2 Niveau.
Am Ende der Semester die StudentInnen sind in der Lage:

Längere Hörtexte zu verstehen, wenn das Thema vertraut ist.

Zeitungsberichte und zeitgenössische Prosa zu verstehen.

Sich fließend auszudrücken und an einer Diskussion sich zu beteiligen.

Einfache, gut strukturierte Aufsätze und Berichte zu schreiben.

Prüfungsstoff

Hör - und Leseverständnis von authentischen Texten.
Analytische Arbeit mit den Texten, um relevante grammatikalische, morphosyntaktische, lexikalische Besonderheiten der italienischen Sprache zu vertiefen.
Dialoge, Diskussionen, Präsentationen.
Verfassen von Beschreibungen, kurzen Erzählungen.
Es wird viel Wert auf das selbstständige Arbeiten gelegt. Die TeilnehmerInnen werden unter anderem dazu angehalten, eigenständig italienische Informationen in verschiedenen Quellen zu suchen und zusammenzustellen.

Literatur

Eigenes Skriptum.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: 11 I, PR 11 I; Master: MLM/MSK 111/311 I, MFR 111 I, MSO 111 I, MAR 411 I; LA: 101-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33