Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110239 UE Italiano 2 (2018W)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP und der vorhergehenden Sprachübung
MA: s. Studienplan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden verstehen längere Redebeiträge und Vorträge und können auch einer komplexen Argumentation folgen. Sie können Presseartikel und Texte zeitgenössischer Literatur mittleren Schwierigkeitsgrades lesen und verstehen. Die Studierenden können sich spontan und relativ fließend ausdrücken; die Studierenden können zu vielen Themen eine klare und detaillierte Darstellung geben; sie können argumentieren und eine persönliche Stellungnahme abgeben und erläutern. Die Studierenden können Textinhalte klar und ausführlich schriftlich wiedergeben, eine gut aufgebaute Argumentation führen.
Inhalte: Hör- und Leseverständnis von verschiedenen Textsorten (z.B. Presseartikel, Texte zeitgenössischer Literatur, Hörbeiträge und Videos). Produktion von gut aufgebauten und korrekten mündlichen und schriftlichen Texten. Systematische Erweiterung des Wortschatzes. Es werden folgende grammatikalische Aspekte behandelt: frase complessa e concordanza dei tempi, discorso diretto e indiretto, il passivo, il passato remoto e i tempi della narrazione, aggettivi e categorie dell’aggettivo, grado dell’aggettivo, aggettivi e pronomi indefiniti.
Methoden: Hör- und Leseverständnisübungen, Fokus auf lexikalische und morphosyntaktische Phänomene. Diskussionen und Präsentationen. Verfassen verschiedener Textsorten (z.B. Erzählungen, Zusammenfassungen, Erläuterungen). Grammatikübungen. Einzel-, Paar-, Gruppen- und Plenumarbeit. Die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft selbstständig italienische Quellen zu benützen wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (max. 3 entschuldigte Abwesenheiten), aktive Mitarbeit, Hausübungen, ein Zwischentest, eine schriftliche Prüfung und eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Pflichtlektüre eines Buches, das aus einer Liste, die am Anfang des Semesters mitgeteilt wird, ausgewählt werden muss.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Ende des Semesters sind die Studierenden imstande, relativ komplexe schriftliche und mündliche Texte (sowohl literarische als auch aktuelle) zu verstehen. Sie können an Diskussionen teilnehmen, und die eigene Meinung in einer klaren und detaillierten Weise vertreten. Es wird die Fähigkeit beurteilt, korrekte und gut strukturierte Zusammenfassungen, Berichte und Erörterungen verfassen zu können. Die Schlussnote besteht aus den Noten für Mitarbeit, Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Dispensa Italiano 2 (Facultas)
È consigliato l'uso di una delle seguenti grammatiche
Federico Roncoroni, Grammatica essenziale della lingua italiana
Dardano, M. / Trifone, P., La lingua italiana, Zanichelli
Reumuth, W. / Winkelmann, O., Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: 13 I; BAR 04 I; Master: MAR 413 I; MAR 10 I; Lehramt (Diplom): 120-I; Lehramt (Bachelor): UF I 06, UF I 02

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33