Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110239 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2020S)
Wohnkulturen im lateinamerikanischen Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Mi 04.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 01.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar stellt das Wohnen und seine filmische Verarbeitung in den Mittelpunkt einer medienwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung zu Ästhetik, Narrativik und Form/Genre der besprochenen Filme. Gegenstand der Betrachtung werden lateinamerikanische Filme des 20. und 21. Jahrhunderts sein, die das Thema Wohnen, Wohnkulturen und -techniken, in Zusammenhang mit den Aspekten Ort, Raum, Identität, Gesellschaft, Heimat und Transit behandeln.Die Betrachtung des Wohnens als komplexe soziale Verortung und kulturelles Konzept in seinen verschiedenen Facetten und dessen Bedeutung für die einzelnen filmischen Texte wird insbesondere dazu dienen, folgende Fragestellungen zu diskutieren: Wie werden verschiedene kulturelle Wohnformen in den ausgesuchten Filmen reflektiert? Wie wird Wohnen überhaupt medialisiert und inszeniert? Welche spezifische Bedeutung haben Räume, Landschaften, Orte? Welche Formen von Wohnen werden in die Filme integriert? Welche Räume werden zu Wohnräumen? Wo hört „Hausen“ auf und fängt „Wohnen“ an? Was bedeutet Heimat und welcher Konnex besteht zum Wohnraum? Welche Protagonisten repräsentieren die soziokulturelle Verortung im Wohnumfeld? Welche Narrative werden durch das Thema Wohnen übermittelt? Welche filmischen Gattungen inszenieren vorrangig „Wohnen“?Die Frage wird also lauten: Was will der Film durch die Thematisierung des Wohnens erzählen? In kulturwissenschaftlicher Perspektive werden insbesondere Aspekte wie class, gender, Identität, Heimat und Migration von Interesse sein. Mit den Methoden der formalen Filmanalyse sollen dabei auch die filmischen Mittel, durch welche Figuren und Narrative in Szene gesetzt werden, in den Fokus der Analyse rücken. Nicht nur der Plot wird demnach von Interesse sein, sondern die Meta-Informationen, die durch die mediale Verarbeitung an den Zuschauer vermittelt werden, sollen anhand ausgewählter Filmanalysen zur Diskussion gebracht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit (u.a. Diskussionsbeiträge), mündliches Referat (+ Handout), schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt werden die aktive Mitarbeit (20%), das gehaltene Referat plus Handout (30%) und die schriftliche Hausarbeit (50%).
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester durchgenommenen Inhalten und mündet in eine schriftliche Hausarbeit.
Literatur
Filmtexte:Agresti, Alejandro (2002). El sueño de Valentín [Argentinien].
Brugués, Alejandro (2006). Personal Belogings [Kuba].
Cremata Malbreti, Juan Carlos (2014). Contigo pan y cebolla [Kuba].
Cremata Malberti, Juan Carlos (2004). Viva Cuba [Kuba].
Daranas, Ernesto (2014). Conducta [Kuba].
Espinosa, Julio García (1994). Reina y Rey [Kuba].
Gutiérrez Alea, Tomás/Juan Carlos Tabío (1993). Fresa y chocolate [Mexiko/Kuba].
Gutiérrez Alea, Tomás (1979). Los sobrevivientes [Kuba].
Gutiérrez Alea, Tomás (1968). Memorias del subdesarrollo [Kuba].
Hamlet, Lester (2010). Casa Vieja [Kuba].
Llosa, Claudia (2005). Madeinusa [Peru].
Martel, Lucrecia (2001). La ciénaga [Argentinien].
Martel, Lucrecia (2004). La niña Santa [Argentinien].
Piñeyro, Marcelo (2009). Las viudas de los jueves [Argentinien].
Puenzo, Lucía (2009). El niño pez [Argentinien].
Tabío, Juan Carlos (2008). El cuerno de la abundancia [Kuba].
Tabío, Juan Carlos (1985). Se permuta [Kuba].
Taretto, Gustavo (2011). Medianeras [Argentinien].
Brugués, Alejandro (2006). Personal Belogings [Kuba].
Cremata Malbreti, Juan Carlos (2014). Contigo pan y cebolla [Kuba].
Cremata Malberti, Juan Carlos (2004). Viva Cuba [Kuba].
Daranas, Ernesto (2014). Conducta [Kuba].
Espinosa, Julio García (1994). Reina y Rey [Kuba].
Gutiérrez Alea, Tomás/Juan Carlos Tabío (1993). Fresa y chocolate [Mexiko/Kuba].
Gutiérrez Alea, Tomás (1979). Los sobrevivientes [Kuba].
Gutiérrez Alea, Tomás (1968). Memorias del subdesarrollo [Kuba].
Hamlet, Lester (2010). Casa Vieja [Kuba].
Llosa, Claudia (2005). Madeinusa [Peru].
Martel, Lucrecia (2001). La ciénaga [Argentinien].
Martel, Lucrecia (2004). La niña Santa [Argentinien].
Piñeyro, Marcelo (2009). Las viudas de los jueves [Argentinien].
Puenzo, Lucía (2009). El niño pez [Argentinien].
Tabío, Juan Carlos (2008). El cuerno de la abundancia [Kuba].
Tabío, Juan Carlos (1985). Se permuta [Kuba].
Taretto, Gustavo (2011). Medianeras [Argentinien].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 57 S; BS 58 S; BS 59 S; BAR 11/14/15 S; Lehramt (BA): UF S 14; UF S 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20