Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110240 VO Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Portugiesisch (2020S)

Menschen in der Großstadt - portugiesischsprachige Stadtliteratur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 02.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung stellt die Großstadt sowie die in ihr lebenden und wohnenden Menschen in den Mittelpunkt einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Gegenstand der Betrachtung sind literarische Schlüsseltexte der Lusofonie, die die in den Großstädten lebenden Menschen in ihrer Wohnsituation, ihrem Arbeitsleben, ihrer sprachlichen, kulturellen und räumlichen Verortung inszenieren.
Kultur- und literaturwissenschaftliche Analyse der ausgewählten Texte, Analyse des soziokulturellen und historisch-politischen Kontexts. Fragen zur Narrativik, Ästhetik und Intermedialität der Texte stehen ebenso im Zentrum der Diskussion, wie die kulturwissenschaftlichen Schwerpunkte Identität, Mobilität, Raum und Heimat. Der Frage des Schauplatzes der Großstadt soll deshalb anhand von kulturwissenschaftlichen Konzepten zu Wohntechniken, Urbanität, Metropole, Ort und Nicht-Ort nachgegangen werden, um sich so den in ihr verorteten Menschen zu nähern.
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein Überblick über die literarische Auseinandersetzung der AutorInnen mit der Großstadt und ihren BewohnerInnen. Wie gehen sie mit aktuellen Themen wie Migration, Urbanisierung, Multikulturalität und Vielsprachigkeit um? Wie stellt sich die jeweilige Stadt dar? Welche Charakteristika stehen im Fokus? Was sagen die Texte über die BewohnerInnen der Stadt aus? Wo finden wir Hinweise auf die kulturelle Identität der Stadt? Letztlich gilt zu klären, wie die literarische Repräsentation (Fingierung?) der Stadt formal inszeniert wurde und welchen Stellenwert dabei der Stadt und ihren Bewohnerinnen eingeräumt wird.
Eine Bibliografie wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, kurze schriftliche "home"-Prüfung.
Achtung: Änderung - aufgrund der gegebenen Krisen-Situation wird es keine mündliche Abschlussprüfung geben. Stattdessen werde ich in meinen beiden VO die ursprünglich mündlichen Prüfungen am Ende des Semesters schriftlich durchführen, in Form einer kurzen schriftlichen Aufgabe, die die Studierenden innerhalb einer Woche zu bearbeiten haben. Die Aufgabe werde ich Ihnen in der vorletzten Woche geben, Abgabe dann in der letzten Semesterwoche. Im Laufe des Semesters werde ich Ihnen noch Genaueres dazu sagen. Sie müssen sich trotzdem zur Prüfung regulär anmelden. Nur der ursprünglich für die mündliche Prüfung fixierte Termin entfällt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Lektüre und Diskussions-Mitarbeit, Impulsreferat (50%)
Mündliche Abschlussprüfung (50%)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff der mündlichen Abschlussprüfung besteht aus den im Semester behandelten Inhalten

Literatur

Primärliteratur

Portugal/Lissabon

Bieri, Peter: Nachtzug nach Lissabon. München/Wien: Hanser, 2004 (UB)
Campos, Álvaro de: Lisbon revisited, In: Pessoa, Fernando: Álvaro de Campos - poesias: portugiesisch und deutsch. Zürich: Ammann, 1987 (UB/FB).
Cardoso Pires, José: Livro de bordo. Lissabon: Dom Quixote, 1997 (UB).
Da Fonseca, Manuel: O vagabundo na cidade. Lisboa: Caminho, 2001 (FB).
Jorge, Lídia: Notícia da cidade silvestre. Lisboa: Dom Quixote, 1994 (UB/FB)
Lobo Antunes, António: Os Cus de Judas. 1979. (FB)
Pereira, Ana Teresa: A cidade fantasma. Lisboa: Caminho, 1992 (UB/FB)
Pessoa, Fernando: Mein Lissabon. Was der Reisende sehen sollte, Zürich: Ammann, 42001. (UB/FB).
Saramago, José: Viagem a Portugal. Lisboa: Ed. Caminho, 2003 (UB).
Tabucchi, Antonio: Requiem. Lissabon: Quetzal Ed, 1992 (UB/FB).

Brasilien/Rio/Sao Paulo

De Loyola Brandao, Ignácio, Não verás país nenhum. 1981.
---: Ignácio: Zero. 2001 [1981] (FB).
Fonseca, Rubem: Feliz ano novo. São Paulo: Companhia das Letras, 1994 (FB).
---: Contos reunidos. São Paulo: Companhia das Letras, 1994 (FB).
Lins, Paulo: A cidade de Deus. São Paulo: Companhia das Letras, 1997 (FB).
Lispector, Clarice: A hora da Estrela. Rio de Janeiro: Rocco, 1998 (FB).
Melo, Patricia: Inferno. (engl. Übersetzung in der Hauptbibliothek)
Rubens, Marcelo: Blecaute, 1986.

Angola/Luanda

Luandino Vieira, José: A Cidade e a infância. Lisboa: Edições 70, 1978 (FB).
---: Luuanda. São Paulo: Ática, 1982 (FB).
Pepetela: O cão e os caluandas. Lisboa: Publ. Dom Quixote, 2002 (FB).
---: Jaime Bunda, o agente secreto. Frankfurt: TFM, 2001. (FB)
Rui, Manuel: Quem me dera ser onda, Lisboa: Edições Cotovia, 1991. (PB)

Eine Bibliografie der Sekundärliteratur wird zu Beginn der Vorlesung Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 33 P; PR 12 P; BAR 07/09/10 P

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15