Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110247 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft III Französisch (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt; Absolvierung der AG II empfohlen; Lehramt (Bachelor): Absolvierung Modul Fachdidaktik 1
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt; Absolvierung der AG II empfohlen; Lehramt (Bachelor): Absolvierung Modul Fachdidaktik 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2016 09:00 bis Do 03.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
teilgeblockt
- Freitag 18.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.04. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.04. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.04. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Samstag 23.04. 09:30 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.04. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 03.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 10.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 17.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive und reflexive Mitarbeit
- Bearbeitung von kurzen Aufgabenstellungen in Heimarbeit
- Literaturstudium
- Präsentation einer Didaktisierung auf Französisch
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit (Deutsch/Französisch)
- Bearbeitung von kurzen Aufgabenstellungen in Heimarbeit
- Literaturstudium
- Präsentation einer Didaktisierung auf Französisch
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit (Deutsch/Französisch)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Befähigung zur adäquaten didaktischen Aufbereitung AHS-spezifischer Themenstellungen sowie zur schultypenspezifischen Vorbereitung der Reifeprüfung
- Erwerb/Erweiterung literaturdidaktischer Kompetenzen
- Beherrschung der Prinzipien einer AHS-bezogenen Leistungsbeurteilung
- Vertrautheit mit Schüleraustauschprogrammen und Europäischen Bildungsprogrammen
- Erwerb/Erweiterung literaturdidaktischer Kompetenzen
- Beherrschung der Prinzipien einer AHS-bezogenen Leistungsbeurteilung
- Vertrautheit mit Schüleraustauschprogrammen und Europäischen Bildungsprogrammen
Prüfungsstoff
Introspektionen und Gruppenaktivitäten - Lektüre einschlägiger Fachtexte und Diskussion ihrer praktischen Relevanz - Didaktisierungen - Präsentation von Unterrichtsvorschlägen
Literatur
Eine umfangreiche Literatur- und Linkliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Diplom): 740-F; Lehramt (Bachelor): entspricht UF F 13 AR 3
Letzte Änderung: Mi 24.08.2022 00:17
- Übungsformen zur schriftlichen und mündlichen Textproduktion
- Literaturdidaktik
- Standardisierte Schularbeiten
- Leistungsbeurteilung
- Neue standardisierte Reifeprüfung
- Individualisierung vor dem Hintergrund der Standardisierung
- Europäisches Sprachenportfolio und Selbstevaluierungsinstrumente
- Schüleraustauschprogramme und Europäische BildungsprogrammeMethoden:- Präsentationen
- Introspektion
- Partner- und Gruppenarbeit
- kreative Zugänge