Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110247 AR AR 3: Begleitung des Schulpraktikums - Französisch (4 ECTS) (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG II (LA Bachelor: AR 2) Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, des Orientierungspraktikums und der AR1 und 2; die Schulpraxis muss parallel absolviert werden
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG II (LA Bachelor: AR 2) Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, des Orientierungspraktikums und der AR1 und 2; die Schulpraxis muss parallel absolviert werden
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 13.02.2018 10:00 bis Di 20.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Mo 05.03.2018 12:00
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 13:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 09.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.03. 13:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.04. 13:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.04. 13:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.05. 13:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.05. 13:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.05. 13:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte:Unterrichtsplanung; Jahresplanung, Monats- und Wochenplanung; Unterrichtsbeobachtung (in den Hospitationsstunden der Schulpraxis) inkl. Reflexion; Vorbereitung, Konzipierung von Unterrichtseinheiten und -sequenzen (inkl. Nutzung von aktuellen Medien und Technologien) für den Einsatz im SchulpraktikumLehrwerkeinsatz; Einsatz von Lehrwerken und Lehrmaterialen im Unterricht; LehrwerkanalyseAssessment; Überblick über Möglichkeiten der Leistungsfeststellung, mit einem Schwerpunkt auf formative Formen; kriterienorientierte Beurteilung von SchülerInnenperformanzen mit dem Beurteilungsraster A2 (aufbauend auf AR 1)LehrerInnenfeedback; Umgang mit Fehlern, Varianten konstruktiven Feedbacks, Entwicklung von Förderkompetenz durch Einführung in die SprachlernberatungReflexion eigener Lehrerfahrungen; Auswertung und reflexive Nachbereitung von UnterrichtseinheitenZiele:über Kenntnisse der Vorbereitung und reflexiven Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, der Unterrichtsplanung, des sinnvollen, kritischen und eigenständigen Einsatzes von Lehrwerken und Lehrmaterialien verfügenim Assessment mündliche und schriftliche Produktionen auf Grundlage der jeweiligen Beurteilungsmuster beurteilen können und Varianten des konstruktiven Feedbacks kennenfachliche Lernprozesse selbst initiieren und steuern können, über Grundlagen einer fachbezogenen Diagnose-, Feedback- und Förderkompetenz verfügenUnterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und Technologien planen könnenden Leistungsstand von Lernenden diagnostizieren könnenMaßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen setzen könnenLehrerfahrungen reflektieren könnenMethoden:Vortrag, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen, Referate, Diskussionen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis
Erstellung eines Abschlussdossiers
Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inkl. Reflexionen
Mündliche Präsentation
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden
Erstellung eines Abschlussdossiers
Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inkl. Reflexionen
Mündliche Präsentation
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit
aktive Teilnahme: vorbereitende Lektüre, Aufgaben, Kurzpräsentationen, Referate
Erstellung eines Abschlussdossiers: Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inkl. Reflexionen
aktive Teilnahme: vorbereitende Lektüre, Aufgaben, Kurzpräsentationen, Referate
Erstellung eines Abschlussdossiers: Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inkl. Reflexionen
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
Siehe Literaturliste (erste Einheit)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF F 10/13; 740-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33