Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110250 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2016S)
Die Negation im Französischen: Variation und Wandel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- F dringend empfohlen
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2016 09:00 bis Do 03.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nein Sagen gehört zu den grundlegenden Fertigkeiten sprachlicher Kommunikation. So gibt es in allen Sprachen der Welt Negationsausdrücke, die verschiedenen Sprachen unterscheiden sich aber in der Grammatik und im Gebrauch dieser Negatoren. Wir werden im Proseminar die Negation im Französischen untersuchen, mit besonderem Fokus auf Wandel und Variation. So werden wir zunächst die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache und fingierte Mündlichkeit behandeln, um dann die Negation aus diachroner und synchroner Sicht, sowie in Bezug auf den Sprachbewerb zu untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Referat (20-25 Minuten, 40% der Gesamtnote), eine Proseminararbeit (12-15 Seiten, 40% der Gesamtnote) und eine Multiple-Choice-Klausur (20% der Gesamtnote). Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Es besteht Anwesenheitspflicht (ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Proseminars ist es, eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, in der ein Aspekt aus den oben genannten Schwerpunkten behandelt, dieser im Rahmen eines Referats vorgestellt und in der Gruppe diskutiert wird. Hierbei sollen insbesondere folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben werden:
- Kenntnisse über die Negation im Französischen und der theoretischen Konzepte der Varietätenlinguistik (nach Koch/Oesterreicher 2011) und der Grammatikalisierung
- Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur zusammenzufassen, zu präsentieren und mit den theoretischen Konzepten der romanistischen Sprachgeschichte zu verknüpfen
- Fähigkeit der kritischen Literaturrecherche und Lektüre
- Fähigkeit, ein Referat unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu präsentieren.
- Fähigkeit, eine schriftliche Proseminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu verfassen
- Kenntnisse über die Negation im Französischen und der theoretischen Konzepte der Varietätenlinguistik (nach Koch/Oesterreicher 2011) und der Grammatikalisierung
- Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur zusammenzufassen, zu präsentieren und mit den theoretischen Konzepten der romanistischen Sprachgeschichte zu verknüpfen
- Fähigkeit der kritischen Literaturrecherche und Lektüre
- Fähigkeit, ein Referat unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu präsentieren.
- Fähigkeit, eine schriftliche Proseminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu verfassen
Prüfungsstoff
Interaktive Vorträge, Literaturlektüre und -diskussion, Referate (mit Diskussion), schriftliche Proseminararbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 24 F; Lehramt (Diplom): 230-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33