110250 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2021S)
Mehrsprachigkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 02.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird in digitaler Form abgehalten. Die einzelnen Sitzungen finden hauptsächlich in synchroner Weise statt. Einen detaillierten Semesterplan erhalten Sie in der ersten Sitzung.
- Dienstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„JE VEUX, eh, lesn ein Minibuch.“ (Jansen/Müller/Müller 2012) So oder so ähnlich könnte ein Satz eines Kindes lauten, das das Lycée Français de Vienne besucht. Schülerinnen und Schüler des Lycée sind neben dem Deutschen auch täglich mit dem Französischen in Kontakt, sie wachsen also zwei- oder mehrsprachig auf. Im Seminar entdecken wir gemeinsam, wo Wien und Österreich darüber hinaus zwei- bzw. mehrsprachig sind. Als Grundlage dazu werden wir zunächst die wissenschaftliche Literatur zu (bilingualem) Spracherwerb, Sprachkontakt und Sprachförderung aufarbeiten. Parallel erarbeiten wir uns ein Methodenrepertoire für das wissenschaftliche Arbeiten. Anschließend führen die Studierenden eigene kleine empirische Projekte durch, deren Methodik und Ergebnisse sie der Gruppe im Anschluss präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen müssen von den Teilnehmer*innen erbracht werden:- 2-seitiges Exposé zum Forschungsprojekt
- Schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt (ca. 12 Seiten)
- Wissenschaftliches Poster zu den Ergebnissen
- Ersatzleistungen für pandemiebedingte nicht-ausreichende Anwesenheit (Risikogruppen, Lockdown), jeweils wöchentlich pro LV-Einheit (90 Min.) abzugeben: fiche de lecture für einen zu lesenden Text, Kreuzerltest auf Moodle zu einem zu lesenden Text, peer to peer-Feedback auf das Poster eines/r Kommilitonen/in, peer to peer-Feedback auf 1 Seite Text der Hausarbeit etc.
- Schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt (ca. 12 Seiten)
- Wissenschaftliches Poster zu den Ergebnissen
- Ersatzleistungen für pandemiebedingte nicht-ausreichende Anwesenheit (Risikogruppen, Lockdown), jeweils wöchentlich pro LV-Einheit (90 Min.) abzugeben: fiche de lecture für einen zu lesenden Text, Kreuzerltest auf Moodle zu einem zu lesenden Text, peer to peer-Feedback auf das Poster eines/r Kommilitonen/in, peer to peer-Feedback auf 1 Seite Text der Hausarbeit etc.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: max. 2x Fehlen
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe des Exposés (30% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40% der Gesamtnote)
- Erstellen des wissenschaftlichen Posters (30% der Gesamtnote)Beurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)
- Anwesenheit: max. 2x Fehlen
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe des Exposés (30% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40% der Gesamtnote)
- Erstellen des wissenschaftlichen Posters (30% der Gesamtnote)Beurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Literatur
Müller, Natascha/Kupisch, Tanja/Schmitz, Katrin (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Deutsch, Französisch, Italienisch, Tübingen: Narr.
Riehl, Claudia (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Stavans, Anat/Hoffmann, Charlotte (2015): Multilingualism, Cambridge: Cambridge University Press.
Riehl, Claudia (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Stavans, Anat/Hoffmann, Charlotte (2015): Multilingualism, Cambridge: Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAR 06 F; Wahlfach
Letzte Änderung: Di 02.03.2021 20:08