Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110252 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2014S)
Dokumentarische Perspektiven auf ein Krisenland. Heterodocse Filmproduktion in Spanien.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (alt): Absolvierung von 351- S empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (alt): Absolvierung von 351- S empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Do 06.03.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 09.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Samstag 24.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Klaus Kreimeier 1993 schrieb, dass "Krisenzeiten Treibhäuser des Dokumentarfilms" sind, kann er nicht an Spanien gedacht haben. Er hätte aber recht gehabt: Trotz immer schwierigerer Produktions- und Exhibitionsbedingungen boomt die Minor Cinema Szene in Spanien. Dokumentarfilm scheint dabei das Genre der Wahl, um die Realität eines Lands im Ausnahmezustand einzufangen und zu reflektieren. Wir gehen in dieser Lehrveranstaltung dem Phänomen auf den Grund und untersuchen das Netzwerk des heterodocsen spanischen Films anhand von Fallbeispielen aktueller Produktionen und ihres institutionellen und soziohistorischen Kontexts. Eine besondere Rolle kommt in vielen Produktionen der performativen Aufarbeitung von und Auseinandersetzung mit unterdrückten contre-mémoires der spanischen Zeitgeschichte zu. Im Bodensatz dominanter Narrative warten Traditionen und Handlungsstrategien auf Wiederentdeckung, an die man heute anschließen kann, wenn man nach Möglichkeiten zur Veränderung sucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen von Grundlagentexten, Fallstudien von Filmen, Filmschulen und Festivals, Künstlerisch-praktische Auseinandersetzungen mit Verhandlungen der Krise im Internet und im Film.
Ich freue mich auf engagierte, redefreudige, initiative TeilnehmerInnen!
Ich freue mich auf engagierte, redefreudige, initiative TeilnehmerInnen!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überziel ist die Erarbeitung eines "Werkzeugs" für die analytische Arbeit mit Film.
Am Beispiel von Produktionen des spanischen "Postcinema" soll die Vielfalt des spanischen Kinos und spanischer Videokunst jenseits von Almodóvar eröffnet werden.
Sie sollen befähigt werden, am Beispiel spanischer Filme unterschiedliche Formen und Modalitäten des Dokumentarischen zu untersuchen und in einen transnationalen Kontext zu stellen.
Am Beispiel von Produktionen des spanischen "Postcinema" soll die Vielfalt des spanischen Kinos und spanischer Videokunst jenseits von Almodóvar eröffnet werden.
Sie sollen befähigt werden, am Beispiel spanischer Filme unterschiedliche Formen und Modalitäten des Dokumentarischen zu untersuchen und in einen transnationalen Kontext zu stellen.
Prüfungsstoff
Prozessorientierter, partizipativer Unterricht: Schwerpunktsetzung je nach Interessen der TeilnehmerInnen. Gruppenarbeitsphasen und kurze Impulsreferate der Lehrveranstaltungsleiterin wechseln sich ab.
Literatur
Wird im Unterricht und auf Moodle bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM/ EM 52 C; Lehramt: 352-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33