Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110258 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft I Französisch (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

teilgeblockt; Donnerstagtermine (4std.), 1Sa Block s.o.
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 710-F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Samstag 11.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bedarfserhebung und Evaluierung der eigenen Lernerfahrungen im Fremdsprachenunterricht. Von der Theorie zur Praxis: kommunikative, lerner/innenorientierte, interaktive Unterrichtsformen. Vom Input zum Output: Strategien zum Training der Sprachkompetenzen mit Bezug zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Vom Umgang mit Authentizität. Grundlagen der Beurteilungsproblematik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit, eine mündliche Präsentation und aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verknüpfen von theoretischen, fachdidaktischen Kenntnissen mit der Unterrichtspraxis. Kritische Reflexion von Lehr- und Lernmethoden. Selbständiges Didaktisieren von Unterrichtsmaterialien.

Prüfungsstoff

Mix aus Inputphasen, Erarbeitung von Unterrichtssequenzen in themenspezifischen Ateliers, Austausch und Diskussion, konkrete Evaluierung von Videosequenzen und Arbeiten von SchülerInnen, Präsentationen durch Studierende.

Literatur

Hüllen 2005, Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens. Berlin, Schmidt; Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen 2001, Langenscheidt; Tanzmeister R.(Hg.) 2008, Lehren. Lernen. Motivation. Einführung in die Fachdidaktik f. Romanist/innen, Wien,Praesens.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: 720-F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33