110263 SE Literaturwissenschaftliches Seminar BA/MA - Portugiesisch (2014W)
Afrikanische Literatur in portugiesischer Sprache
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt der Lehrveranstaltung bilden Romane afrikanischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihre Werke in portugiesischer Sprache publizieren. Nach einem Überblick über die portugiesischsprachigen Literaturen Afrikas werden beispielhaft die hauptsächlichen (bekannteren und vor allem zugänglicheren) AutorInnen aus Angola, Mocambique und Cabo Verde vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zur spezifischen Ästhetik, Narrativik, Motivik sowie zur Intertextualität und Intermedialität. Unter kulturwissenschaftlicher Perspektive sollen Aspekte wie (post-)koloniale Identität(en), Fragen zu gender und Ethnie, zu Trauma und Erinnerung im Rahmen des Seminars behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbeiträge, mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Literaturen der ehemaligen portugiesischen Kolonien Angola, Mocambique und Cabo Verde zu vermitteln, sowie die Entwicklung von der oralen Erzähltradition Afrikas hin zur Verschriftlichung (und wieder zurück?) nachzuzeichnen. Anhand von Beispieltexten soll ein vertiefender Zugang zu den wichtigsten VertreterInnen afrikanischer Literatur in portugiesischer Sprache und deren (neuen) Ästhetiken geboten werden. Zudem gilt es, intertextuelle und intermediale Bezüge und Verflechtungen, Traditionen und Brüche aufzudecken. Leitende Seminarfragen: Wohin entwickelt sich die afrikanische Literatur in portugiesischer Sprache? Welche Geschlechteridentitäten verhandelt sie? Wie gehen die verschiedenen ethnischen Zugehörigkeiten und hybriden Sprach- und Kulturformen in die literarischen Texte ein? Wie sieht der (post)koloniale Erinnerungsdiskurs aus?
Prüfungsstoff
Literaturgeschichtliche Überblicksdarstellung über die afrikanische Literatur portugiesischer Sprache, Einführung in die orale Erzähltradition Afrikas. Formale und thematische Textanalyse auf der Basis ausgewählter Werke, sowie gattungstypologische Untersuchung der narrativen Strukturen. Auf sprachlicher, thematischer und formaler Ebene sollen die Texte der afrikanischen AutorenInnen mit den Erzähl-Literaturen der Gesamtlusophonie in Vergleich gestellt werden.
In der kulturwissenschaftlichen Diskussion sollen Konzepte der Identität/Alterität, Selbstfindung, Raum und Zeit im postnationalen bzw. postkolonialen Kontext erörtert werden.
In der kulturwissenschaftlichen Diskussion sollen Konzepte der Identität/Alterität, Selbstfindung, Raum und Zeit im postnationalen bzw. postkolonialen Kontext erörtert werden.
Literatur
Eine ausführliche Bibliographie und Filmographie werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 37 P, BS 38 P, BS 39 P; MA: MAR 232/331/332 P
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33