110265 VO Aufbaumodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2009W)
Stilistik spanischer Texte (im historischen Wandel)
Labels
Diplom: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom: keine; BA: 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft, BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom. Sprache
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom: keine; BA: 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft, BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom. Sprache
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Theorie: Aufarbeitung des Skriptums
Praxis: Analyse und Interpretation eines selbst gewählten Textes
Praxis: Analyse und Interpretation eines selbst gewählten Textes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Übung pragmatischer Sprachgestaltung
Verdeutlichung der Verbindung von Sprache und Textualität
Verdeutlichung der Verbindung von Sprache und Textualität
Prüfungsstoff
Gemeinsame Aufarbeitung eines Skriptums der Grundlagen der Stilistik
Aufbau eines Kontexts der bearbeiteten Texte
Rhetorische Analyse der Texte (Textaufbau, Lexik, Syntax, Figuren/Tropen)
Interpretation der Texte (Bezug zum Kontext, stilistische Gestaltung der Aussage)
Aufbau eines Kontexts der bearbeiteten Texte
Rhetorische Analyse der Texte (Textaufbau, Lexik, Syntax, Figuren/Tropen)
Interpretation der Texte (Bezug zum Kontext, stilistische Gestaltung der Aussage)
Literatur
Arbeitsunterlage: Skriptum in der E-Learning-Plattform Fronter
Buch: Heinrich Lausberg - Elemente der literarischen Rhetorik
Buch: Heinrich Lausberg - Elemente der literarischen Rhetorik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 23 C, PR 12 C ; Diplom: 220-S, 820-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Stilistik untersucht in erster Linie die Ebenen der Wortwahl und des Satzbaus in Texten. In dieser Hinsicht entspricht sie einem Teil der (literarischen) Rhetorik. In der Vorlesung wollen wir uns daher mit jenen Bereichen befassen, die der literarischen Rhetorik zugehören: Textaufbau, Lexik, Syntax, Figuren und Tropen in verschiedenen Textsorten und Texttypen. Bewusst sollen die zu bearbeitenden Texte verschiedenen Texttypen, Textsorten und Diskurswelten entstammen, um die Vielfalt der Möglichkeiten stilistischer Textgestaltung zu verdeutlichen. In die Vorlesung werden sowohl Produktion als auch Rezeption, also Analyse und Interpretation pragmatisch umgesetzter Sprache einbezogen.