Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110266 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2014S)

Cine migratorio: Migration im spanischen und lateinamerikanischen Film

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (alt): Absolvierung von 351- S empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV werden aktuelle, repräsentative spanische und lateinamerikanische Filme Gegenstand der Betrachtung sein, die auf dem Motiv der Migration basieren. Da diesem die Reise, das Unterwegssein innewohnt, sind einige Filme des ausgewählten Korpus dem hybriden Genre des Road Movie zuzuordnen. Formalästhetische Charakteristika sollen analysiert, erzählerische Strukturen aufgespürt und Parallelen und Divergenzen zwischen den Filmen herausgearbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Teilnahme an Diskussionen, Leistungsnachweis mittels mündlichen Referats sowie Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit
Die Teilnahme an der Vorführung von "Melillenses" (E, 2004), die im Rahmen des "Festival de cine hispanoafricano" in Anwesenheit des Regisseurs Moisés Salama am 21.5. um 15:00 in ROM 2 stattfinden wird, ist für die TeilnehmerInnen des Proseminars verpflichtend!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, einen Überblick über Filmtexte aus Spanien und Lateinamerika zu bieten, in denen Migration thematisiert und aus verschiedenen Perspektiven dargestellt wird. Es gilt herauszufinden, wie die Phänomene des Unterwegsseins, der Heimatlosigkeit, der Migration und Suche im Medium Film in formaler und ästhetischer Hinsicht inszeniert werden.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion theoretischer Grundlagentexte; Analyse und Präsentation ausgewählter Filme in Gruppenarbeit mit anschließender Diskussion

Literatur

Angaben zu Literatur und Filmkorpus erfolgen in der ersten Sitzung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM/AM 52 C; LA.: 352- S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33