Universität Wien

110267 AR AR 2 Berufsbezogene Kommunikation - Spanisch (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 19.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 09.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 16.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 23.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 07.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 14.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

opics frequently dealt with on a more advanced level in AHS will be discussed and a meaningful didactic presentation will be aimed at; the main focus are activities with high students' participation. The CEFR and its importance for the current curricula and final exams will be presented. The considerations relevant for correcting / describing / assessing learners' performance will be worked out. Students will learn about and try out some 'alternative' forms of teaching, assessing and new ways of including literature in the language classroom.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit in der (prüfungsimmanenten) LV und aktive Beteiligung (1 maliges Fehlen erlaubt)
2. Schriftliche Prüfung zu berufsbezogene relevanten Themen und Texten.
3. Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten: Aufbereitung einer Unterrichtssequenz für den Fortgeschrittenen-Unterricht.
Um den Kurs zu bestehen müssen alle drei Teile positiv abgeschlossen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The aim of the course is to introduce students to (and have them experience in simulations) numerous methods and ways of presenting topics and using materials in the language class room. It wants to encourage them to include into their course design the skills relevant for written and oral final exams; it also aims at making students' aware of the sensitive areas of correcting and assessment.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF S 10; UF S 07; entspricht 730-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33