110330 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft III Französisch (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Fachdidaktik/ I. Studienabschnitt, Absolvierung von 730-F empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.02.2009 09:00 bis So 01.03.2009 20:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 09:00 bis Do 05.03.2009 20:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Samstag 16.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 05.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 19.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Samstag 20.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Planung eines Unterrichtseinstiegs, Erstellen von Übungsaufgaben für die neue Matura, Arbeit mit Filmen, sowie Unterrichtsbeobachtung und Ausprobieren kleiner Unterrichtssequenzen, Erstellen und Korrigieren von Schularbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Partizipation, Präsentationen, Halten einer Unterrichtssequenz, Vorbesprechung dazu und Nachbesprechung, Abgabe eines Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis, theoretische Inhalte bez. Methodik und Didaktik sollen in praxisrelevanten Sequenzen wiederholt und angewandt werden. Weiters wird zur kritischen Auseinandersetzung bildungsrelevanter Themen angeregt (z.B.: Maturareform, Zentralmatura), reflektierter Einsatz der Medien, Rolle der Lehrperson
Prüfungsstoff
Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen von Erarbeitetem, Beobachtung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
740-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33