110347 PS Aufbaumodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2009S)
Transgressionen: Körperlichkeit, Sexualität und Gewalt in Michel Houellebecqs »Extension du domaine de la lutte«; Virginie Despentes' »Baise-moi« und Marie Darrieussecqs »Truismes«
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310-F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.02.2009 09:00 bis So 01.03.2009 20:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 09:00 bis Do 05.03.2009 20:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese LV wird sich ausgehend von der Problematik 'Körperlichkeit, Sexualität und Gewalt' mit literarischen Re-Inszenierungen von Gender- und sexuellen Identitäten im Zeitalter des 'Postfeminismus' beschäftigen - anhand von drei ebenso provokanten wie aufschlussreichen Texten, deren Erscheinen in den neunziger Jahren in der französischen Literaturszene für einiges Aufsehen und lebhafte Diskussionen gesorgt hat: Michel Houellebecqs 'Thesenroman' "Extension du domaine de la lutte" (1994), der seine eigene kontroverse Theorie der postmodernen Gesellschaft zu bieten hat; Virginie Despentes' 'anarcho-feministische' Thriller-Porno-Parodie "Baise-moi" (1994), literarisches 'Road movie' sui generis; schließlich Marie Darrieussecqs postfeministische Dystopie "Truismes" (1996), in der eine extrem repressive, sexistische und rassistische Gesellschaft zum Schauplatz einer neo-kafkaesken 'Metamorphose' wird. Repräsentationen von Körperlichkeit und (in allen drei Texten eng mit Gewalt assoziierter) Sexualität, von 'Weiblichkeit' und 'Männlichkeit', nicht zuletzt auch von literarischer 'Autorität' werden dabei in politischen, ideologischen und ökonomischen Zusammenhängen zu reflektieren sein. Theoretische Grundlagen, Techniken der Recherche und des wissenschaftlichen Schreibens werden gemeinsam in der LV erarbeitet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind neben Interesse an der Thematik die Fähigkeit und die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den französischen Original-Texten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (Dt. oder Frz.), Abstract (Frz.), schriftliche Proseminararbeit (Dt. oder Frz., 10-15 Seiten), regelmäßige Vorbereitung von Textausschnitten, reflektierte Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erweiterung und Vertiefung der im Grundmodul Literaturwissenschaft erworbenen Kenntnisse der Literaturtheorie und der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Erwerb einer literaturwissenschaftlichen Terminologie (dt. / frz.); Überblick über die französische Literatur des späten 20. Jahrhunderts und der Gegenwart im literarhistorischen Kontext; Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Theorien und zur reflektierten Anwendung von literaturwissenschaftlichen Methoden; Fähigkeit zur selbständigen Ausarbeitung und Präsentation eines literaturwissenschaftlichen Themas in mündlicher und schriftlicher Form.
Prüfungsstoff
Präsentation und Diskussion literaturtheoretischer Ansätze (mit themenspezifischem Schwerpunkt Gender Studies); Einführung in relevante Fachliteratur, Anleitung zu weiterführender selbständiger Recherche; Referate, einzeln oder in Kleingruppen, je nach Wunsch und Teilnehmerzahl (eine Themenliste zur Auswahl wird angeboten, eigene Vorschläge im Rahmen der LV-Thematik sind willkommen); regelmäßige Vorbereitung von kurzen literarischen und theoretischen Textausschnitten als Grundlage für die laufende Diskussion und für gemeinsame Textanalysen; selbständiges Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Literatur
Die drei Romane "Extension du domaine de la lutte", "Baise-moi" und "Truismes" (Taschenbuchausgaben) sind ab Mitte Februar 2009 in der Buchhandlung "Bateau Livre" erhältlich. Eine ausführliche Bibliographie und ein Reader mit Ausschnitten aus weiteren relevanten literarischen und theoretischen Texten werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung auf die LV wird empfohlen, möglichst bald die drei Primärtexte zu lesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 34 F; Diplom/Lehramt: 330-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33