Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
111054 VO Ethik der Kommunikation (2002W)
Spezielle Moraltheologie: Ethik der Kommunikation - Optionales Pflichtfach für Katholische Fachtheologie (011) und Katholische Religionspädagogik (012) (Siehe detaillierten Studienplan: www.univie.ac.at/moraltheologie/)
Labels
Blockveranstaltung
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 11.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 18.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 24.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 25.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 31.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 07.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 08.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 14.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 21.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 22.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 28.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Kommunikation ist ein, wenn nicht sogar der wesentliche Grundzug des menschlichen Daseins. Leben heißt zu kommunizieren, sich auszudrücken und auszutauschen. Der Bedeutung dieses Bereiches entsprechend steht die ethische Gestaltung menschlichen Kommunikationsgeschehens zur Debatte. Die Vorlesung ist diesem weiten Problemfeld gewidmet, vom aktuellen Glaubensvollzug als Kommunikationsgeschehen über zwischenmenschliche Kommunikation bis hin zur Medienethik.
Behandelt werden folgende Themen:
1. Grundvollzüge des Christseins: Die theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe: ihr Wesen und ihre Realisierung in christlicher Lebenspraxis;
2. Ethik der zwischenmenschlichen Kommunikation: Wahrhaftigkeit, Wahrheit und Lüge, Geheimnis, Ruf und Ehre, Autorität und Gehorsam;
3. Ethik der Massenmedien: Ethik der Produzenten (Journalisten, Multiplikatoren, ...), Ethik der Rezipienten (Leser, Hörer, Seher), Gestaltung der Medienstrukturen (Medienpoltik, -recht, ...).