Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

117466 VO Kirchengeschichte III - Neuzeit (2004W)

Die Christenheit zwischen Konfession und Aufklärung. (Kirchengeschichte III)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 03.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 24.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 01.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 12.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die spätmittelalterliche religiöse Praxis wird durch Martin Luther verworfen. Mit seiner Person ist der Versuch verbunden, unter Berufung auf Paulus das Christentum auf den Kern des Evangeliums zurückzuführen. Was ursprünglich als Reform der Kirche geplant war, führte zur Spaltung der westlichen Christenheit in mehrere Bekenntnisse. Untereinander rivalisierend bis zu Religionskriegen geraten die Konfessionen miteinander in die Herausforderung der Aufklärung. Auf sie reagierte das Christentum nicht nur abwehrend, sondern zog aus ihr neue Inspirationen und fand neue Schwerpunkte. Ist der bleibende Gewinn dieser Vorgänge die religiöse Toleranz in Europa?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung möchte Studierenden der Theologie und Interessierten einen Weg durch die Kirchengeschichte bahnen, der bei den Reformationen des 16. Jahrhunderts einsetzt und bis zur Französischen Revolution führt.

Prüfungsstoff

Arbeitsphasen der HörerInnen, durch die Interpretation von Quellentexten und Werken der bildenen Kunst, angereichert.

Literatur

Die Besprechung der einschlägigen Literatur erfolgt in einer einleitenden Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33