Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

120023 AR Linguistics course (interactive) 223/224: Principles of CLIL (2008W)

Content and Language Integrated Learning

1.50 ECTS (1.00 SWS), SPL 12 - Anglistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Auch als freies Wahlfach anrechenbar.
Diese LVA gilt für das Diplomstudium (UniStG) und das Lehramt UF Englisch (UniStG).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 17.10. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 24.10. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 31.10. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 07.11. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 14.11. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 21.11. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 28.11. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 05.12. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 12.12. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 19.12. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 09.01. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 16.01. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 23.01. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13
  • Freitag 30.01. 09:00 - 10:00 Raum 3 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

CLIL models, aims and goals, underlying learning theories regarding (language) learning, language functions in the classroom, national and international CLIL policies , CLIL in the Austrian school system (legal and organizational issues)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

portfolio, book report, presentations

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The course aims at providing participants with a conceptual framework that enables them to take a professional approach towards planning and teaching CLIL sequences. The course is intended as a complement to the 622 CLIL course.

Prüfungsstoff

mini-lectures, group work, discussion, readings, project work, oral presentations; e-learning

Literatur

Materials will be provided in class.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

223, 224

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33