130001 VO Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen (2015W)
Labels
Details
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.01.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 02.03.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 29.06.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
07. 10. 2015 Károly Kókai, Wolfgang Müller-Funk, Nikolaus Urbanek: Einführung
14. 10. 2015 Károly Kókai: Ästhetik und Politik der Formen - Die Literatur der 1950er-1980er Jahre
21. 10. 2015 Noit Banai: Form and Historical Contingency - Towards A New Historiography of the "Neo-Avant-Garde" in France
28. 10. 2015 Katalin Ladik: Visual Poems
04. 11. 2015 Antje Wischmann: Kopenhagen, neu montiert - Varianten der revolutionären Stadt um 1968
11. 11. 2015 Pietro Cavallotti: Freie Improvisation im Schatten der Darmstädter Ferienkurse
18. 11. 2015 Joachim Dworschak: Tschechoslowakische Neue Welle
25. 11. 2015 Andrea Euringer-Bátorová: Positionen der Aktionskunst in der ehemaligen Tschechoslowakei in den 1960er Jahren
02. 12. 2015 Amy Bryzgel: Osteuropäische Performancekunst seit den 1960ern
09. 12. 2015 Dietmar Unterkofler: Blockfreie Avantgarde - Kunst und Politik in der jugoslawischen Nachkriegsavantgarde
16. 12. 2015 Katalin Cseh-Varga: Über die ungarische Neo-Avantgarde. Raumkonzepte in den performativen und intermedialen Künsten des Spätsozialismus
13. 01. 2016 Annamária Szöke: Miklós Erdély und die Möglichkeiten der Differenz
20. 01. 2016 Wolfgang Müller-Funk: Beuys-Warhol
27. 01. 2016 Prüfung
- Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2. Termin: 02.03.2016, 16:45 bis 18:15, HS A UniCampus, Zugang Hof 2, 2F-EG-32
3. Termin: 29.06.2016, 16:45 bis 18:15, HS A UniCampus, Zugang Hof 2, 2F-EG-32
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Musikwissenschaft: B10, B13, B18, M03, M04, M05, M07, M10, M15
TFM:
Philosophie:
Romanistik:
Germainstik:
Die klassischen/historischen Avantgarden brachten spezifische Formen hervor, die sowohl als ästhetische Manifestationen der einzelnen avantgardistischen Gruppierungen und Bewegungen galten als auch Politizität implizierten. Im Futurismus waren diese die Serata, im Dadaismus Soirees. In der bildenden Kunst kann man die Montage und Collage hervorheben, sowie geometrische Abstraktion, in der Literatur das Manifest, im Theater und im Film das inter- und transmediale Experiment. Die Neo-Avantgarde meldete sich bspw. mit der konkreten Poesie, mit der Installation, mit dem expanded cinema und es entstand das globale Genre der ereignisbasierten Kunst (Performance, Aktionskunst, Event, Happening, usf.), deren Erfolgsgeschichte auch heute nachweisbar ist.
Der Schwerpunkt der einzelnen Vorträge soll auf das analytische Durchleuchten der interdisziplinären formellen Verflechtungen und Grenzüberschreitungen der Avantgarde liegen. Es wird dabei auch der Begriff der Avantgarde zur Diskussion gestellt, sowie die Entgrenzungen und Verbindungspunkte zwischen den Künsten identifiziert und debattiert. In der Vielfalt und in der Kurzlebigkeit der Formen manifestierte sich die Ästhetik, die als "avantgardistisch" gelten kann. Der Einfluss der Avantgarde auf die Gesellschaft bzw. auf die Kultur soll auch mit Hilfe der politischen Intention, Positionierung und Wirkung der hervorgebrachten Formen reflektiert werden.