130008 EV STEOP: Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft (SKB123) (2013W)
Labels
ACHTUNG!! ERSTE EINHEIT AM 9.10.2013
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 15.01.2014
- Mittwoch 05.03.2014
- Mittwoch 04.06.2014 08:30 - 09:30 Student Space
- Mittwoch 18.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung beschäftigt sich mit folgenden für die Kulturwissenschaft wichtigen Themen:1. Einführung in die Kulturbegriffe – Terminologiea) Cultural Studiesb) Kulturgeschichte2. Medien – Mündlichkeit/Schriftlichkeit – Schriftträger und Buchformate – Schrift und Autor – Text und Bild3. Körper, Sexualität und Gender – Menschenbilder4. Zeit – Literarische Inszenierungen von Gegenwart5. Raum – Großstadt – Zentrum und Peripherie – Grenze und Schwelle – Mythische Landschaft6. Gedächtnis und Erinnerung – Memento Mori7. Identität – Individuelle Identität/Multiple Identität – Kollektive Identität – Kanon – Wanderung zwischen den Kulturen.8. Conclusio
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung. Prüfungsmodalitäten (gilt NICHT für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum Skandinavistik (Version 2011): Für sie ist der Stoff Teil der entsprechenden Modulprüfung): 3 schriftliche Prüfungstermine. 1. Termin: 24. Januar 2013, 2.-3. Termin: 1. Märzwoche, Ende April/Anfang Mai (Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik http://www.univie.ac.at/skandinavistik bekanntgegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Sekundärliteratur (Auswahl):Nünning, Ansgar: Einführung in die Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB123; SKE113
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12