Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130013 UE STEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (SKB111) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literaturwissenschaftliche Kompetenzen, Bibliotheksrecherche, Materialsuche von Primär- und Sekundärquellen, Handschriftenkunde, Bibliographieren, Form einer wissenschaftlichen Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit, Hausübungen, Verfassen einer Mini-PS-Arbeit, schriftliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung sind Orientierung über die Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens, Befähigung zur Recherche wissenschaftlicher Informationen sowie die Vermittlung von Grundlagen zum Verfassen einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit.

Ein Skriptum wird zur Verfügung gestellt.

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre:

Hans Christian Andersen: Märchen (RUB 690).

August Strindberg: Fräulein Julie (RUB 18266), Ein Traumspiel (RUB 6017), Der Vater (RUB 2489).

Henrik Ibsen: Die Wildente (RUB 2317), Gespenster (RUB 1828), Baumeister Solness (RUB 3026).

Selma Lagerlöf: Abenteuer des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (Auswahl) (RUB 7669).

Tania Blixen: Babettes Fest (diverse Tb-Ausgaben).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB111

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12