Universität Wien

130017 KU Konversatorium zur Literatur- und Kulturtheorie (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die LV findet geblockt von 14.-17. März 2017 statt.

DI 14.03.2017 09.00-14.00
Ort: Seminarraum Skandinavistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48

MI 15.03.2017 09.00-14.00
Ort: Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde/Augasse, 4. Obergeschoß
siehe Lagepläne: https://tfm.univie.ac.at/wo-finde-ich-was/standorte-und-lageplaene/

DO 16.03.2017 09.00-14.00
Ort: Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde/Augasse, 4. Obergeschoß

FR 17.03.2017 09.00-14.00
Ort: Seminarraum Nederlandistik, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47

Schriftliche Prüfung am Freitag, 31. März 2017, 09:45-10:45, Seminarraum Skandinavistik SR5.48


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung hat zum Ziel in die wichtigsten Begriffe der aktuellen Kulturwissenschaften einzuführen. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: Was ist Kulturwissenschaft?, Zeichen und Medialität als Grundlage der Kulturwissenschaften, Kultur als Text, Kultur als Handlung, Kultur als Verhandlung, Die Natur-Kultur-Differenz, Identität und Kollektivität. In jedem der genannten Kapitel wird er Fokus auf die Relevanz der kulturwissenschaftlichen Ansätze für den Umgang mit Literatur gerichtet. Dabei gilt: 1) Literatur ist wie jede kulturelle Praxis mit den sozialen Kontexten ihrer Entstehung verwoben. Und 2) kulturelle Praktiken (wie Literatur, Kunst oder Sport) werden als Selbstauslegung der Gesellschaft interpretiert, in der sie praktiziert werden.

Jedes Thema der Veranstaltung wird in zwei Teilen behandelt. Zum einen wird es in einem Vorlesungsteil eingeführt und kontextualisiert. Zum anderen wird ein passender kanonisch gewordener Text diskutiert, den die Studierenden vorbereitend gelesen haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (eine Woche nach Ende der Lehrveranstaltung; keine Hilfsmittel) und Essay (Abgabetermin Ende Juni)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, vorbereitende Lektüre und aktive Teilnahme an der Diskussion; in der Klausur müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden; der Essay muss mit mindestens 4,0 bewertet werden.

Die Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den beiden Teilnoten zusammen.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird Ende Februar hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM120 [ - ]

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12