Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130039 PS Skandinavische Jugendliteratur (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 22:00 bis So 06.03.2016 22:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 22:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn 09.03.2016, letzter Termin 22.06.2016
- Mittwoch 02.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht
Aktive Teilnahme
Moderation
Abgabetermin für die Proseminararbeit (10-12 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird): 22.06.2016
Aktive Teilnahme
Moderation
Abgabetermin für die Proseminararbeit (10-12 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird): 22.06.2016
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die mündliche Moderation (die 20 % der benoteten Teilleistung dieses Seminars ausmacht) sollen Primär- und Sekundärliteratur, sowohl wissenschaftliche als auch journalistische Texte und Medienerzeugnisse ausgewertet und für die mündliche Präsentation und die Diskussion im Seminar aufbereitet werden. Es ist entweder ein Handout (eine Seite) oder eine Powerpoint-Präsentation (maximal sechs wohlgeplante slides) bei der Moderation einzusetzen. Die Moderation soll in Zweiergruppen gehalten und deren Fragestellung, Aufbau und eingesetztes Material nach Möglichkeit zwei Wochen vor dem Moderationstermin in der Sprechstunde der Dozentin vorgestellt werden. 60 % der Note setzen sich aus der Bewertung der Proseminarsarbeit zusammen, für die ein Leitfaden bereitgestellt wird. Für die aktive und qualifizierte Mitarbeit im Kurs sind 20 % der Note angesetzt.
Abgabetermin für die Proseminararbeit (10 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird) ist der 22. Juni 2016. Mindestanforderungen: Erwartet wird eine engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Das Zeitmanagement sowohl für die Moderation als auch für das Verfassen der Arbeit macht ein wichtiges berufsqualifizierendes Moment aus. Ihre Proseminararbeit sollte die Fragestellung der Moderation weiterentwickeln, kann aber auch einen eigenen Schwerpunkt wählen, der mit dem Stoff des Seminars in direkter Verbindung steht. Die Notengebung für die schriftliche Arbeit, die mündlich-schriftliche Moderationsleistung und die mündliche Mitarbeit werden in der zweiten Sitzung kurz erläutert. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.
Abgabetermin für die Proseminararbeit (10 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird) ist der 22. Juni 2016. Mindestanforderungen: Erwartet wird eine engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Das Zeitmanagement sowohl für die Moderation als auch für das Verfassen der Arbeit macht ein wichtiges berufsqualifizierendes Moment aus. Ihre Proseminararbeit sollte die Fragestellung der Moderation weiterentwickeln, kann aber auch einen eigenen Schwerpunkt wählen, der mit dem Stoff des Seminars in direkter Verbindung steht. Die Notengebung für die schriftliche Arbeit, die mündlich-schriftliche Moderationsleistung und die mündliche Mitarbeit werden in der zweiten Sitzung kurz erläutert. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.
Prüfungsstoff
Literatur
Selma Lagerlöf: Nils Holgerssons wunderbare Reise, div. Ausgaben (Nils Holgerssons underbara resa, 1907)Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf (3 Bände), div. Ausgaben (Pippi Långstrump, Pippi Långstrump går ombord, Pippi Långstrump i Söderhavet 1945-1948)Dies.: Mio, mein Mio. übs. von K.K. Peters, 2008 (Mio, min Mio, 1954)Tove Jansson: Das Sommerbuch, übs. von B. Kicherer, 2002 (Sommarboken, 1972)Jostein Gaarder: Sofies Welt, übs. von G. Haefs, 1993 (Sofies verden, 1991)Janne Teller: Nichts, übs. von S.E. Engeler, 2012 (Intet, 2000)Sara Bergmark Elfgren, Mats Strandberg: Der Zirkel, übs. von F. Buchinger, 2012 (Cirkeln, 2011)Kristina Ohlsson: Silberjunge, übs. von S. Dahmann, 2015 (Silverpojken, 2014)Silke Lahn/ Jan C. Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse, 2013.Selbständige Recherchen der Studierenden sind unbedingt erforderlich. Siehe die Recherche-Möglichkeiten, die auf unserer Homepage der Abt. Skandinavistik angegeben sind sowie die Hinweise auf den Internetseiten der skandinavistischen Institute in Köln und Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB231
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Dieses Seminar wird auf besonderen Wunsch der Studierenden angeboten. Die Texte sollen narratologisch analysiert und in ihrem kulturhistorischen Kontext betrachtet werden. Dabei wird ein Bogen von der Lebensreformbewegung um 1900 (z.B. Ellen Key) über Astrid Lingrens Pionierleistungen, die das sogenannte Bullerbü-Syndrom bis heute wach halten, bis hin zu ausgewählten zeitgenössischen Werken gespannt. Crossover-Literatur, die alle Altersstufen anspricht, ist zwar kein neues Phänomen, hat der Kinder- und Jugendliteratur aber jüngst verstärkte literaturwissenschaftliche Wertschätzung eingebracht.Selma Lagerlöf: Nils Holgerssons wunderbare Reise, div. Ausgaben (Nils Holgerssons underbara resa, 1907)Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf (3 Bände), div. Ausgaben (Pippi Långstrump, Pippi Långstrump går ombord, Pippi Långstrump i Söderhavet 1945-1948)Dies.: Mio, mein Mio. übs. von K.K. Peters, 2008 (Mio, min Mio, 1954)Tove Jansson: Das Sommerbuch, übs. von B. Kicherer, 2002 (Sommarboken, 1972)Jostein Gaarder: Sofies Welt, übs. von G. Haefs, 1993 (Sofies verden, 1991)Janne Teller: Nichts, übs. von S.E. Engeler, 2012 (Intet, 2000)Sara Bergmark Elfgren, Mats Strandberg: Der Zirkel, übs. von F. Buchinger, 2012 (Cirkeln, 2011)Kristina Ohlsson: Silberjunge, übs. von S. Dahmann, 2015 (Silverpojken, 2014)Grundlage für die narratologische Untersuchung ist Silke Lahn/ Jan C. Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse, 2013.