Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130040 SE Verlagswesen und Bücherproduktion in Dänemark (und Skandinavien) (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 01.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

I. Einführung: Das Buch und die anderen Medien. Überblick über den dänischen Buchmarkt.
II. Produktion
1. Autor (Finanzielle Unterstützung, Schriftstellerverbände, Kunststyrelsen, Kunstradet, Statens Kunstfond, Forfatterskolen)
2. Verlag
3. Seminarteilnehmer beurteilen Manuskripte
4. Druckerei
5. Elektronische Veröffentlichungen
III. Distribution
1. Marketing
2. Lieferant
3. Buchhandel
4. Buchclubs
5. On-Line
6. Kopien/Vervielfältigung
IV. Abnehmer
1. Private Leser
2. Kritiker/Rezensenten
3. Seminarteilnehmer schreiben eigene Rezensionen
4. Schulen
5. Bibliotheken
V. Die Zukunft des Buches

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme und Anwesenheit verpflichtend. Präsentation von einer Manuskript-Beurteilung und zwei Rezensionen. Das Seminar wird mit einer schriftlichen Arbeit (20 Seiten) abgeschlossen. Material wird im Sekretariat als Kopiervorlage bereitgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM132, SKM232 [SK230]

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:19