Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130044 PS Schweden und Schwedenspuren in Österreich (2013S)
vom "grausamen Schwed" des 30jährigen Krieges bis zum Vorbild des Wohlfahrtsstaates im 20. Jh.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2013 10:00 bis Do 07.03.2013 10:00
- Abmeldung bis Do 07.03.2013 10:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminarbeit (12-15 Seiten), Referat und Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieses Proseminars ist es, den Studierenden Grundwissen über die verschiedensten Arten an Schwedenspuren und den wichtigsten schwedischen Persönlichkeiten in Kultur und Politik in Österreich zu vermitteln bzw. die Themen aus diesem Bereich selbst zu bearbeiten und zu präsentieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB241
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
In chronologischer Reihenfolge widmen wir uns im Anschluss an diese thematische Einführung den unterschiedlichen Spuren der Schweden in Österreich: Von den verschiedensten Schwedenspuren in Wien, über Königin Kristina und ihrem Übergang zum Katholizismus in Tirol, zu August Strindberg und seiner Ehe zur Österreicherin Frieda Uhl, bis hin zu Per Albin Hansson oder dem Einfluss der schwedischen Politik auf Bruno Kreisky. Die schwedischen Persönlichkeiten sollen dabei fest in der Geographie als auch in der Geschichte Österreichs verwurzelt werden.