130054 PS Das Bild des Ostseeraumes in der europäischen Kartographie (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
!!! Achtung: Beginn 11.03.2014 !!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.02.2014 22:00 bis Mi 05.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 22:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Student Space
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Student Space
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als zentraler Leistungsnachweis ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. (Aktive Mitarbeit wird erwartet.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Darstellung des Ostseeraumes in der europäischen Kartographie. Zudem wird die Arbeitsweise der Kartenkünstler beleuchtet und deren Schwierigkeiten bei der bildlichen Umsetzung der schriftlichen Quellen erlebbar gemacht. Die Lehrveranstaltung liefert auch einen Überblick zur Geschichte des Ostseeraumes.
Prüfungsstoff
Konstruktion von Karten mit dem Wissensstand des Mittelalters und der Renaissancezeit im Kurs ; Analyse von kartographischen Zeugnissen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB241, SKB392
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Mit diesem Wissen zeichnen wir zwei Landkarten und vergleichen diese mit kartographischen Zeugnissen aus dem Mittelalter und der Renaissance. Im zweiten Teil des Kurses betrachten wir die Darstellung des Ostseeraumes in Karten aus dem 16. bis 21. Jahrhundert.