130057 UE Übungen zur skandinavischen Sprachgeschichte (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 22:00 bis Di 28.02.2017 22:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 22:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Termin: Dienstag, 07.03.2017.
Es wird dringend empfohlen, gleichzeitig zur Übung die dazugehörige Vorlesung "Skandinavische Sprachgeschichte" zu besuchen!
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (10% der Punkte), Hausübungen (25% der Punkte), kurze schriftliche Arbeit (25% der Punkte), Abschlusstest (40% der Punkte).
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind bei Mitarbeit, Hausübungen und schriftlicher Arbeit alle üblichen Hilfsmittel erlaubt. Beim Abschlusstest sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind bei Mitarbeit, Hausübungen und schriftlicher Arbeit alle üblichen Hilfsmittel erlaubt. Beim Abschlusstest sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 80% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal 2 Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Anwesenheitsregelung: maximal 2 Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Prüfungsstoff
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB210 [-]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Sämtliche Themen werden insbesondere durch Übungen während der Stunde sowie durch Diskussionen und Hausübungen gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es, ein solides Basiswissen über die wichtigsten sprachgeschichtlichen Vorgänge und Tendenzen im Skandinavischen zu erlangen und dieses Wissen auch an praktischen Beispielen anwenden zu können.