Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130068 VO Lit. Wechselbez. (VO): Reflexe der Weltliteratur II (2013W)
Klassiker im deutschen Sprachraum
Labels
Beginn der Lehrveranstaltung : 10.10.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2014
- Donnerstag 06.03.2014 08:50 - 10:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 09.05.2014 15:45 - 17:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.06.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer kurzen Einleitung, die die Kategorien der Klassik des Kanons und der Weltliteratur in Erinnerung ruft, widmen sich die Vorlesungen, die jeweils ungefähr 1 1/2 Sitzungen umfassen, acht weiteren Klassikern und ihrer Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschen Sprachraum. Verbunden werden diese historischen und systematischen Aufrisse mit Überblicken zu den Werken der Autoren selbst auf der Basis des aktuellen Forschungsstands, so dass sich jeweils zwei ungefähr gleiche Teile ergeben. Vorgestellt werden einige der intertextuell und poetologisch wirksamsten Traditionsgründer bzw. Gattungserfinder, und zwar Sophokles, Horaz, Chrétien de Troyes, Boccaccio, Molière, E.A. Poe, Walter Scott und Dostojewski. Die klausurrelevante vierte Vorlesung ist ein Gastvortrag des international renommierten Märchen-Experten Heinz Rölleke zu den Brüdern Grimm. Auf Moodle eingestellt werden nach der jeweiligen Vorlesung die Folien, dazu einzelne Textbeispiele sowie jeweils eine aktuelle Auswahlbibliographie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bibliographie in Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4; EC
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12